Evert | Die Eisenbraut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Evert Die Eisenbraut

Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8217-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8217-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Waffen wird getötet, mit Waffen wird geprahlt. Sie verbreiten Respekt oder Schrecken, demonstrieren die Macht ihres Trägers und wecken Emotionen. Waffen werden verherrlicht, angebetet und verflucht. Kurz, Waffen haben über ihre primäre Funktion hinaus eine große Bedeutung. Mit ihnen wird auf vielen Ebenen symbolisch kommuniziert.

Urte Evert, Jg. 1975; Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Soziologie sowie Ur- und Frühgeschichte in Münster. Promotion in Volkskunde/Europäischer Ethnologie 2014. Gegenwärtig arbeitet Urte Evert am Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow.

Evert Die Eisenbraut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;1. Einleitung;9
4.1;1.1 Fragestellung;9
4.2;1.2 Forschungsstand;11
4.3;1.3 Quellen;19
4.4;1.4 Zum Symbolbegriff;28
4.5;1.5 Sachkulturforschung;30
5;2. Waffendefinitionen;36
5.1;2.1 Der Begriff „Waffe“ für Tötungsinstrument;36
5.2;2.2 Der Begriff „Waffe“ im symbolischen Sprachgebrauch;40
6;3. Soziale Symbolik der militärischen Waffe;44
6.1;3.1 Abgrenzungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft;45
6.1.1;3.1.1 Entwicklung zum militärischen Berufssymbol (Frühe Neuzeit);45
6.1.2;3.1.2 Widerstreitende Entwicklung zum Statussymbol (18. Jahrhundert);57
6.1.3;3.1.3 Entwicklung zum Arbeitsgeräte- und Ehrsymbol (19. Jahrhundert);64
6.1.4;3.1.4 Das Volk in Waffen (20. Jahrhundert);84
6.1.5;3.1.5 Die militärische Waffe als Spielzeug;96
6.1.6;3.1.6 Kein Volk in Waffen: Frauen, Industriearbeiter, Juden;103
6.2;3.2 Abgrenzungen innerhalb des Militärs;121
6.2.1;3.2.1 Ständische Grenzen (Frühe Neuzeit, 18. Jahrhundert);121
6.2.2;3.2.2 Klassenunterschiede im Militär (19. Jahrhundert);128
6.2.3;3.2.3 Entwicklung neuer Waffenehre parallel zur Technik (20. Jahrhundert);137
6.2.4;3.2.4 Waffenbrüder;142
6.2.5;3.2.5 Rangabzeichen;145
6.3;3.3 Zwischenfazit;149
7;4. Nationalsymbolik der militärischen Waffe;151
7.1;4.1 Beutestücke und Trophäen;153
7.1.1;4.1.1 Menschliche Trophäen;158
7.1.2;4.1.2 Waffentechnik und nationales Prestige;160
7.1.3;4.1.3 Widersprüchliche Symbolisierungen feindlicher Waffen;166
7.1.4;4.1.4 Die Mitrailleuse;173
7.2;4.2 Die Waffe im deutschen Einigungsprozess;178
7.2.1;4.2.1 Bis zur Reichsgründung;178
7.2.2;4.2.2 Die Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert;182
7.3;4.3 Männlichkeit in der Nationalsymbolik;195
7.4;4.4 Zwischenfazit;205
8;5. Religiöse Symbolik der militärischen Waffe;208
8.1;5.1 Göttlicher Segen für Waffen;208
8.1.1;5.1.1 Christlicher Gott und christliche Waffen (Frühe Neuzeit);208
8.1.2;5.1.2 Christlicher Gott und militärische Waffen (18. Jahrhundert);212
8.2;5.2 Göttlicher Eingriff ins Waffengeschehen;220
8.2.1;5.2.1 Konkurrenz zwischen Gott und Militärtechnik (19. Jahrhundert);223
8.2.2;5.2.2 Waffen als Attribute soldatischer Märtyrer (19. und 20. Jahrhundert);232
8.3;5.3 Männlichkeit in der religiösen Waffensymbolik;241
8.4;5.4 Aberglaube / Magische Praktiken;247
8.5;5.5 Natursymbolik;251
8.6;5.6 Zwischenfazit;257
9;6. Körpersymbolik der militärischen Waffe;259
9.1;6.1 Materialsymbolik: Der Soldat als Waffe;259
9.2;6.2 Männlichkeits- und Sexualsymbolik: Waffe als Körperteil;277
9.3;6.3 Personifizierung und Animation;291
9.3.1;6.3.1 „Kommunikationsfähigkeit“ der Waffe;291
9.3.2;6.3.2 Die Waffe als Tier;295
9.3.3;6.3.3 Die Waffe als Person;296
9.4;6.4 Zwischenfazit;302
10;7. Fazit;304
10.1;7.1 Zusammenfassung;304
10.2;7.2 Ausblick;315
11;8. Anhang;319
11.1;8.1 Technische Entwicklung der militärischen (Feuer-)Waffen im Überblick;319
11.1.1;8.1.1 Vorgeschichte der Feuerwaffe;319
11.1.2;8.1.2 Das Luntenschloss;321
11.1.3;8.1.3 Das Radschloss;321
11.1.4;8.1.4 Das Steinschloss;322
11.1.5;8.1.5 Das Perkussionsschloss;323
11.1.6;8.1.6 Zündnadelgewehr;324
11.1.7;8.1.7 Einheitspatrone, Zylinderverschluss und Nitropulver;324
11.1.8;8.1.8 Vollautomatische Waffen, Maschinengewehr, Repetiergewehr;325
11.1.9;8.1.9 Große Geschütze, ABC-Waffen und Neutronenbomben;327
11.1.10;8.1.10 Überblick Blankwaffen;328
11.2;8.2 Quellen;332
11.2.1;8.2.1 Gedruckte Quellen;332
11.2.2;8.2.2 Lexika;343
11.2.3;8.2.3 Archivalische Quellen;344
11.3;8.3 Literatur;350



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.