Buch, Deutsch, Band 125, 376 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 693 g
Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945
Buch, Deutsch, Band 125, 376 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 693 g
Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
ISBN: 978-3-8309-3217-8
Verlag: Waxmann Verlag
Obwohl diese Aspekte des Waffengebrauchs offensichtlich sind, wurden sie bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und nimmt dafür die Rolle der Waffe als Symbolträger in den Blick. Es geht um Werte, Vorstellungen und Anschauungen, die mit der Waffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten verbunden sind und vermittelt werden.
Die Studie untersucht die Waffensymbolik im Sozialen, Nationalen, Religiösen und im Körperlichen. Der Schwerpunkt liegt auf Handfeuerwaffen von der Frühen Neuzeit bis 1945. Als Ausgangsquellen dienen Soldatenlieder, historische Schriften und Bildmaterial. „Die Eisenbraut“ eröffnet neue Perspektiven. Zugleich ist sie die erste kulturwissenschaftliche Arbeit mit einer Systematik der Waffensymbolik.