Erfurt / Leroy / Stierwald | Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken | Buch | 978-3-8233-8581-3 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Englisch, Band 10, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 494 g

Reihe: Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie

Erfurt / Leroy / Stierwald

Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken

Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8581-3
Verlag: Narr

Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques

Buch, Französisch, Deutsch, Englisch, Band 10, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 494 g

Reihe: Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie

ISBN: 978-3-8233-8581-3
Verlag: Narr


Was verbindet die im Titel des Bandes genannten Leitbegriffe der Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Frankophonie? Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus, dass hier scheinbar wenig- oder unverwandte Konzepte und Phänomene nach ihren Zusammenhängen befragt werden? Hervorgegangen aus einer internationalen Tagung Ende Februar 2020 in Frankfurt am Main, ist es das Anliegen dieses Bandes, die Mehrsprachigkeit in prominenter Weise als Türöffner für die Erforschung von Transkulturalität zu verstehen. Transkulturalität ihrerseits ist im hohen Maße auf die mit Sprache verbundenen Prozesse des Austauschs von Akteuren und der Verflechtung ihres Handelns angewiesen. Die Räume der Frankophonie wiederum erweisen sich inzwischen als ein produktives Terrain nicht nur für die Auseinandersetzung über koloniale, post- und neokoloniale Verhältnisse, sondern auch für Mehrsprachigkeit und sprachliches Lernen im Minderheitenkontext.

Erfurt / Leroy / Stierwald Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort/ Préface

Introduction

Jürgen Erfurt/ Christine Hélot/ Marie Leroy/ Mona Stierwald
De la francophonie à la transculturalité en passant par le plurilinguisme: ouverture d'une discussion

Part I

Jürgen Erfurt
Comment aborder les concepts de plurilinguisme et de francophonie dans une perspective transculturelle ?

Falk Seiler
Soziolinguistische Orientierung

Reseda Streb
Woraus besteht Sprachwissen? Zur Komplexität des mehrsprachigen Repertoires - von der Empirie zur Theorie

Sara Demuth et Fabienne Leconte
Conceptualiser en FLS: pour une pédagogie transculturelle de la philosophie ?

Part II

Anna Weirich
L'interaction dans le métro montréalais mise à l'écrit

Mehmet-Ali Akinci et Véronique Miguel Addisu
La construction d'une identité francophone et plurilingue chez des élèves de l'AEFE: de l'expérience du passage entre les langues

Georges Lüdi
Kontroverse Darstellungen mehrsprachiger Praktiken in der akademischen Welt

Part III

Gabriele Budach
Entre 'l'ordre' et 'l'emmêlement': La complexité sociale vue à travers les recherches sur la littératie

Delphine Leroy et Marie Leroy
Histoires de mémoires et d'oublis en famille transculturelle: En-je(ux) d'une non-transmission linguistique ?
Georg Kremnitz
Literarische Mehrsprachigkeit als Ausdruck von sich ausbildender Transkulturalität: das Beispiel Jorge Semprún

Larissa Schippel
Exil als transkultureller Chronotopos

Part IV

Matthias Middell
Language Policy and Global History

Christine Hélot
Epilogue. Un itinéraire de recherche transfrontalier sur le plurilinguisme, la migration et la francophonie

Les auteures et les auteurs

Index des mots clefs


Jürgen Erfurt ist Professor (i.R.) für romanistische Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht zu Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit, Transkulturalität, Frankophonie und Sprachpolitik sowie auf dem Feld der Kanadastudien.

Mona Stierwald ist Akademische Mitarbeiterin der Abteilung Romanische Sprach- und Medienwissenschaft der Universität Mannheim. Sie forscht und lehrt zu linguistischen Themen im Bereich von Soziolinguistik und Sprachdidaktik.

Marie Leroy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Projektkoordinatorin des Fachzentrums Mehrsprachigkeit im Verband binationaler Familien und Partnerschaften



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.