Englert / Schweitzer | Jesus als Christus – im Religionsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Englert / Schweitzer Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7887-3226-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-7887-3226-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Glaube an Christus steht im Zentrum des christlichen Bekenntnisses. Aber was heißt eigentlich „Christus“? Lassen sich die überkommenen Konzepte heute noch verständlich machen? Das Buch experimentiert mit neuen Zugängen zum Verständnis des christologischen Geheimnisses. Das Konstruktionsprinzip ist: Ein innovatives religionsdidaktisches Konzept wird jeweils mit einer bestimmten christologischen Komponente gepaart. Zum Beispiel: Was kommt dabei heraus, wenn man das Christus-Bekenntnis von der Wundertätigkeit Jesu her zu erschließen versucht und dabei die Mittel einer performativen Didaktik einsetzt? Oder: Was kommt dabei heraus, wenn man die Rede vom Königtum Christi mit dem Mitteln ästhetischen Lernens zum Thema macht? Hilft es zu begreifen, was mit dem Titel „Christus“ gemeint ist, wenn man dem Motiv des Opfers und der Selbsthingabe in aktuellen Filmproduktionen nachspürt? Diese christologischen Experimente werden gerahmt durch fachwissenschaftliche Ansprüche an eine Didaktik der Christologie, durch fachdidaktische Problemanzeigen, durch interreligiöse Perspektiven und eine kritische Bilanz dessen, was aus dem christologischen Labor an praxistauglichen Impulsen hervorgegangen ist.
Englert / Schweitzer Jesus als Christus – im Religionsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;I. Grundlegung;11
7.1;Rudolf Englert: Die christologische Frage in der Religionspädagogik Befunde, Problemanzeigen, Desiderate;11
7.1.1;I Erste Annäherungen;12
7.1.1.1;1 Was ist Christologie und was heißt »Christologie-Didaktik«?;12
7.1.1.2;2 Schwierigkeiten einer Christologie-Didaktik;13
7.1.2;II Ausgangspunkte;16
7.1.2.1;1 Befunde zur Christologie von Kindern und Jugendlichen;16
7.1.2.2;2 Befunde zur Christologie im Religionsunterricht;18
7.1.3;III Weiterführende Perspektiven?;21
7.1.3.1;1 Christologische Suchbewegungen I: Problemanzeige;21
7.1.3.2;2 Christologische Suchbewegungen II: Christologie in Bewegung;23
7.1.3.2.1;a) Ermutigung zu eigenen Sichtweisen auf Jesus Christus;24
7.1.3.2.2;b) Christologie als Experiment;25
7.1.3.2.3;c) Einübung in christologisches Sehen durch Metaphern;26
7.1.3.2.4;d) Beziehungsaufnahme zur Welt unter der Prämisse»Jesus est Christus«;28
7.2;Friedrich Schweitzer: Christologie als didaktische Herausforderung in elementarisierungstheoretischer Perspektive Problemwahrnehmungen und Aufgaben;30
7.2.1;1 Christologie – für Jugendliche ohne Relevanz? Die Frage derelementaren Erfahrungen;32
7.2.2;2 Christologie und die Fachlichkeit des Religionsunterrichts:Die Frage nach elementaren Strukturen;34
7.2.3;3 Wie gehen Kinder und Jugendliche mit christologischen Fragen um?Die Frage nach elementaren Zugängen;36
7.2.4;4 Wer war und ist Jesus Christus wirklich? Die Frage nach elementaren Wahrheiten;39
7.2.5;5 Nicht nur mit Texten! Die Frage nach elementaren Lernformen;40
7.3;Ruben Zimmermann: Was Unterricht zum Thema »Jesus Christus« aus neutestamentlicher Sicht bieten und leisten sollte;42
7.3.1;1 Hinführung: Zurück zum Zeugnis des neutestamentlichen Textes;42
7.3.2;2 Christologisches Lernen mit der samaritanischen Frau: ein Testfallaus dem Johannesevangelium (Joh 4);45
7.3.3;3 Dimensionen, Themen und Methoden: Geschichtliche und sprachlich-ästhetische Zugänge;51
7.3.3.1;3.1 Geschichtliche Dimension: Vom »historischen Jesus« zum»Jesus remembered«;51
7.3.3.2;3.2 Sprachlich-ästhetische Dimension: Von Formeln und Titeln zurAneignung von Christus-Metaphern und Erzählungen;55
7.4;Dietrich Korsch: Jesus der Christus Christologie als Beitrag zur Bildung eigenen Lebens;61
7.4.1;1 Fremde Formeln;61
7.4.2;2 Formeln in Bewegung;62
7.4.3;3 Die Bewegung der Jesus-Geschichte;64
7.4.4;4 Die Bildungsbewegung eigenen Lebens;67
7.4.5;5 Mit der Christologie die eigene Individualität entdecken;69
8;II. Zur religionspädagogischen Erschließung christologischer Themen;71
8.1;Hans Mendl: Bloß der Mann aus Nazaret? Möglichkeiten biografiebezogenen Lernens;71
8.1.1;1 Besondere Eignung eines Lernens an »Jesus aus Nazaret«;71
8.1.1.1;1.1 Lernen an Jesus aus Nazaret als biografisches Lernen;72
8.1.1.2;1.2 Jesus Christus – was meinen Kinder und Jugendliche?;72
8.1.2;2 Schwierigkeiten – nur ein Mensch? Oder ein Superheld?;74
8.1.3;3 Konstitutive Prinzipien eines biografischen Lernens an Jesus Christus;75
8.1.4;4 Lebensweltbezug: Jesus und die Jugendlichen;76
8.1.4.1;4.1 Jesus, der Menschenfreund: radikale Zuwendung zum Nächsten;76
8.1.4.2;4.2 Jesus, der Prophet: die Welt verändern!;77
8.1.4.3;4.3 Jesus, der Mahner des Gotteswichtigen: Die Sehnsucht nachEinfachheit und Klarheit;78
8.1.4.4;4.4 Jesus, der Lehrer der Gottesbeziehung: Die Frage der Transzendenz;78
8.1.4.5;4.5 Jesus, ein menschenfreundlicher und lebensfroher Mensch: mit demEu-angelion ernst machen!;79
8.1.4.6;4.6 Jesus, der Geschundene und Gekreuzigte: Lernen an einergebrochenen Biografie;79
8.1.5;5 Unterrichtsdynamik und Kompetenzen;80
8.1.6;6 Lernarrangement;81
8.1.6.1;Lernraum 1: Ermittlung der Lernausgangslage;81
8.1.6.2;Lernraum 2: Jesus-Perspektiven;82
8.1.6.3;Lernraum 3: Jesuanische Lücke füllen;84
8.1.6.4;Lernraum 4: Austausch und wechselseitige Anregung;84
8.1.6.5;Lernraum 5: Jesus – für mich?;84
8.1.7;7 Abschluss;84
8.2;Hartmut Rupp: Jesus – das Reich Gottes in Person Gleichnisse im kompetenzorientierten Religionsunterricht;85
8.2.1;1 Ein Blick in die Bildungspläne;85
8.2.2;2 Zum Verständnis der Gleichnisse Jesu;87
8.2.3;3 Die Gleichnisse vom Verlorenen in Lk 15;89
8.2.3.1;Die Umwelt;89
8.2.3.2;Die Erzählhandlung;89
8.2.3.3;Die Figuren;90
8.2.3.4;Der Erzähler und seine Strategie;90
8.2.4;4 Die Gleichnisse Jesu im kompetenzorientierten Religionsunterricht;92
8.2.5;5 Didaktische Konsequenzen;94
8.3;Bernhard Dressler: Konnte Jesus wirklich Wunder tun? Ein performanzorientierter Ansatz;98
8.3.1;1 Zur Hermeneutik neutestamentlicher Wundergeschichten;98
8.3.2;2 Was ist unter performanzorientierter Religionsdidaktik zu verstehen?;102
8.3.3;3 Bibeldidaktisch zentral: Wundergeschichten als erzählte Performanzen;103
8.3.4;4 Religionsdidaktische Absicht: Verwicklung in Auseinandersetzungenüber unser Wirklichkeitsverständnis;107
8.4;Andreas Gloy / Thorsten Knauth: Christus als Prediger auf dem Berge – mehr als eine utopische Phantasie? Ein problemorientierter Ansatz;110
8.4.1;1 Überlegungen zur (besonderen) Eignung der Bergpredigt (Mt 5–7,29) als Zugang zum Verständnis des aus christlicher Sicht mit Jesus verbundenen Heilsanspruches;110
8.4.1.1;1.1 Missverständnisse;110
8.4.1.2;1.2 Der Inhalt der Lehre;111
8.4.1.3;1.3 Der Anspruch der Lehre;113
8.4.1.4;1.4 Bescheidene Christologie;114
8.4.2;2 Der problemorientierte Religionsunterricht und das »Problem« der Bergpredigt;115
8.4.2.1;2.1 Kennzeichen des problemorientierten Ansatzes;115
8.4.2.2;2.2 Problemorientierter Ansatz und »religiöse Ansprechbarkeit«;116
8.5; Bernhard Grümme: Ist Gott in Christus Mensch geworden? Ein alteritätsdidaktischer Ansatz;122
8.5.1;1 Inkarnation als Brennpunkt der Christologiedidaktik? Hinführung;122
8.5.2;2 Der von Gott her radikal befreite Mensch. Annäherungen an die Inkarnation;125
8.5.3;3 Alteritätstheoretische Denkform;127
8.5.4;4 Alteritätsdidaktische Annäherungen an den Inkarnationsgedanken;128
8.5.4.1;a) Gegenstand;128
8.5.4.2;b) Didaktisierung;128
8.5.4.3;c) Selbstreflexivität der Religionspädagogik;129
8.5.4.4;d) Pluralität der subjektiven Zugänge;129
8.5.5;5 Konkretisierende Stellproben;130
8.5.5.1;a) Jesus-Titel als subjektive Christologie und damit als christologiedidaktische Ressource begreifen;131
8.5.5.2;b) Selbstentäußerung als didaktische Reformulierung einer suchendenChristologie würdigen;132
8.5.5.3;c) Erfahrene Liebe als Semantik für Menschwerdung;132
8.5.5.4;d) Die Lehre der Hypostatischen Union als Pertubation einspielen;133
8.5.6;6 Fazit und Ausblick;134
8.5.6.1;a) Didaktikschwäche;134
8.5.6.2;b) Heterogenitätsschwäche;134
8.6;Tobias Ziegler: Im Kreuz Heil und Leben finden? Theologisieren mit Jugendlichen;136
8.6.1;1 Die Wahrnehmung der Theologie von Jugendlichen im Blick auf den Kreuzestod Jesu;138
8.6.2;2 Die Zugänge Jugendlicher zur Heilsbedeutung von Jesu Kreuzestod – Religionspädagogische Reflexion im Lichte elementarer christologischer Einsichten;141
8.6.2.1;(1) Die Heilsbedeutung des Kreuzes erschließt sich erst von der Auferstehung Jesu her;142
8.6.2.2;(2) Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes ist nicht vom Heil in Jesu Wirkenzu trennen;142
8.6.2.3;(3) Das Kreuz zu verstehen nötigt, die eigene Lebenswelt und Existenzzu verstehen zu suchen;143
8.6.2.4;(4) Die Heilsdeutungen des Todes Jesu sachgemäß verstehen heißt, ihre Metaphorizität, Pluralität und sprachliche bzw. kontextuelle Fremdheitzu erkennen und zu reflektieren;143
8.6.2.5;(5) Eine persönliche Relevanz des Heilstodes Jesu kann nur schwer erkanntwerden ohne Reflexion des mit dem Sündenbegriff Gemeintenund der Sehnsucht nach Erlösung bzw. Glück.;144
8.6.2.6;(6) Die Anstößigkeit des Kreuzes als Folterinstrument darf nicht durch Verharmlosung oder vorschnelle Transformierung in ein Hoffnungssymbol überdeckt werden;144
8.6.3;3 Theologisieren über den Kreuzestod Jesu im Kontext der religionspädagogischen Diskussion über Kompetenzorientierung und Kinder- bzw. Jugendtheologie;145
8.6.4;4 Theologisieren als Zugang zur Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu – eine Unterrichtssequenz in der Sekundarstufe II;148
8.6.5;5 Fazit und Ausblick: Unterrichtliche Möglichkeiten und Herausforderungen beim Theologisieren über den Kreuzestod Jesu mit Jugendlichen;151
8.7;Annike Reiß: Wovon muss »uns« Christus erlösen? Ein Lehrstück zur Christologie;153
8.7.1;1 »Erlösung« – ein Spezialthema theologischer Wissenschaft oder existenzieller Glaubensinhalt?;153
8.7.2;2 Das Lehrstück als didaktischer Zugriff auf die Frage nach Erlösung;155
8.7.3;3 Mögliche Herausforderungen und Probleme;158
8.7.4;4 Schüler/innen fragen nach Erlösung!? – Anbindungen an die Lebenswelten;158
8.7.5;5 Lernergebnisse und Kompetenzen – die Frage nach dem Ziel;160
8.7.6;6 Ein Lehrstück zur Erlösung – Anregungen für ein Lernarrangement;161
8.7.6.1;1) Vom Schuldigwerden;162
8.7.6.2;2) Schuld und Sünde – Was ist das eigentlich?;162
8.7.6.3;3) Auf der Suche nach einemAusweg;163
8.7.6.4;4) Erlösung durch Jesu Tod;164
8.7.6.5;5) Erlöst oder nicht?;165
8.7.6.6;6) Herr, lass mich …;165
8.8;Claudia Gärtner: Christus Sieger, Christus König? Ein Ansatz Ästhetischen Lernens;167
8.8.1;1 Christus als Sieger und König – christologische Bekenntnisse zwischen (kirchen-)politischer Instrumentalisierung und gegenwärtiger Bedeutungslosigkeit;167
8.8.2;2 Das Triumphkreuz als Rex triumphans und Christus patiensDidaktische Transformation der Thematik;168
8.8.2.1;2.1 Theologie des Triumphkreuzes;168
8.8.2.2;2.2 Prinzipien ästhetischen Lernens;171
8.8.2.3;2.3 Christologiedidaktische Prinzipien;173
8.8.3;3 Fazit: Learning Outcome und Kompetenzerwerb des Lehr-Lernarrangements;175
8.8.4;4 Konkretion: Christus triumphans. Ein Lehr-Lernarrangement mit mittelalterlicher und zeitgenössischer Kunst;176
8.8.4.1;1. Baustein: Eigene postmortale Vorstellungen artikulieren;176
8.8.4.2;2. Baustein: Triumphkreuz als christliche Soteriologie erschließen;177
8.8.4.3;3. Baustein: Zeitgenössische künstlerische Passions- und Erlösungsvorstellungenkennen und erschließen lernen;177
8.8.4.4;4. Baustein;178
8.9;Mirjam Schambeck: Christus, mein Herr? Mystagogische Zugänge zu einem vielfach fremden Thema der Christologie;180
8.9.1;1 Eine Inschrift und viele Fremdheiten;180
8.9.2;2 Mystagogisches Lernen und seine systematisch-theologischen Implikationen;183
8.9.3;3 Mystagogisches Lernen in der Signatur korrelativer Prozesse;184
8.9.3.1;3.1 Die Frage nach Jesus Christus – aufseiten der Lernenden erkunden;185
8.9.3.2;3.2 Die Frage nach Christus – aufseiten der Tradition entfalten;188
8.9.3.3;3.3 Mystagogisches Lernen als produktive Auseinandersetzung von ›subjektiven‹ und ›objektiven‹ Eintragungen in die Christologie;190
8.9.4;4 Von Selfies, Acheiropoieta bis hin zum geschundenen Gesicht des Gekreuzigten – Chiffren für den Menschen und darüber hinaus;190
8.9.4.1;4.1 Das Gesicht als Chiffre für den Menschen entdecken – und darin auch sein Geheimnis;190
8.9.4.2;4.2 Acheiropoieta – Selfies von Christus?;192
8.9.4.3;4.3 Von den Acheiropoieta zu den Gesichtern des Geschundenen;192
8.9.5;5 Wenn Christologie nicht leer bleiben will;193
8.10;Reinhold Zwick: Opferlamm und Weltenretter Christus im Film;194
8.10.1;1 Zur Bedeutung der Thematik;194
8.10.2;2 Von den Schwierigkeiten der Rede von »Opfer« und »Rettung derWelt«;195
8.10.3;3 Warum Film und welche Filme?;198
8.10.4;4 Erwartbare Lernergebnisse;201
8.10.5;5 Skizze des Lernarrangements;202
8.10.5.1;5.1 Erarbeitung anhand des Films »Der König von Narnia«;202
8.10.5.2;5.2 Hinweise zur Vertiefung mit »Harry Potter«- und »Herr der Ringe«-Filmen;205
8.10.6;6 Ausblick;207
8.11;Gerhard Büttner / Hanna Roose: »Christus, der kommen wird zu richten …« Ein konstruktivistischer Ansatz;209
8.11.1;1 Einleitung;209
8.11.2;2 Der konstruktivistische Ansatz;209
8.11.2.1;2.1 Konstruktivismus und Epistemologie;210
8.11.2.2;2.2 Konstruktivismus und Didaktik;211
8.11.3;3 Mögliche Textgrundlagen und ihr epistemologischer Status;212
8.11.4;4 Mögliche Lernergebnisse und Wege dorthin;217
8.11.5;5 Lernarrangements;218
8.11.6;6 Abschlussreflexion;220
9;III. Intra- und interreligiöse Perspektiven;221
9.1;Henrik Simojoki: Christus in Afrika Wie anderswo geglaubt wird;221
9.1.1;1 Die vielen Gesichter Jesu Christi in der Einen Welt – eine Herausforderung für den Religionsunterricht;221
9.1.2;2 Jesus Christus in Afrika – zentrale Konzepte afrikanischerChristologie;224
9.1.3;3 Weit weg und doch auch nah. Religionsdidaktische Potenzialeafrikanischer Perspektiven auf Jesus Christus;229
9.1.3.1;3.1 Weit weg … In der Alterität begründete Potenziale für denReligionsunterricht;229
9.1.3.2;3.2 … und doch auch nahe. In der Elementarität begründete Potenzialefür den Religionsunterricht;231
9.2;Yauheniya Danilovich: Christus im orthodoxen Religionsunterricht;233
9.2.1;1 Vergöttlichung als übergeordnetes Ziel der Bildung aus orthodoxer Sicht;233
9.2.2;2 Erfahrung als Grundkategorie des religiösen Lernens aus orthodoxerSicht;235
9.2.3;3 Christus als Thema in den Lehrplänen für den orthodoxen Religionsunterricht;236
9.2.4;4 Christus im Lehrbuch für die Grundschule;238
9.2.5;5 Gibt es eine orthodoxe Christusdidaktik?;238
9.2.6;6 Das Thema Christus in interkonfessioneller Perspektive;240
9.2.7;7 Perspektiven der Lehrerausbildung in interkonfessionellerKooperation;241
9.3;Edna Brocke: Jesus in der Sicht des Judentums;243
9.3.1;1 Die Anfänge;243
9.3.2;2 Frühe Texte;245
9.3.3;3 Öffentliche Debatten zwischen Juden und Heiden;246
9.3.4;4 Öffentliche Debatten zwischen Juden und Christen;247
9.3.5;5 Inquisitionen und Disputationen;247
9.3.6;6 Die jüdische Aufklärung und ihre Folgen;248
9.3.7;7 Jüdische Religionsgelehrte zur Figur Jesu von Nazaret;250
9.3.8;8 Jüdische und israelische Literatur;253
9.3.9;9 Jüdische und israelische Kunst;254
9.4;Zekirija Sejdini: Jesus Christus in der Sicht des Islam;257
9.4.1;1 Einführung;257
9.4.2;2 Maria, die Jungfrau;259
9.4.3;3 Ankündigung, Empfängnis und Geburt Jesu;260
9.4.4;4 Das Leben und Wirken Jesu;262
9.4.5;5 Der Tod Jesu;264
9.4.6;6 Schluss;266
10;IV. Kritische Schlussbilanz;267
10.1;Rudolf Englert / Friedrich Schweitzer: Jesus als Christus – im Religionsunterricht. 20 Thesen;267
10.1.1;I Ausgangspunkte;267
10.1.2;II Zur religionsdidaktischen Bedeutung;268
10.1.3;III Didaktische Ansätze;269
10.1.4;IV Desiderate und Perspektiven;270
11;Die Autorinnen und Autoren;272


Korsch, Dietrich
Dr. theol. Dietrich Korsch ist Professor für Systematische Theologie und Geschichte der Theologie an der Universität Marburg und Pfarrer im Ehrenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Schambeck, Mirjam
Dr. Mirjam Schambeck sf ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (kath.) an der Uni Freiburg.

Büttner, Gerhard
Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund).

Schweitzer, Friedrich
Professor Dr. Friedrich Schweitzer leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Eibor, Tübingen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.