Englert / Schweitzer | Jesus als Christus – im Religionsunterricht | Buch | 978-3-7887-3225-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 364 g

Englert / Schweitzer

Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 364 g

ISBN: 978-3-7887-3225-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Glaube an Christus steht im Zentrum des christlichen Bekenntnisses. Aber was heißt eigentlich 'Christus'? Lassen sich die überkommenen Konzepte heute noch verständlich machen? Das Buch experimentiert mit neuen Zugängen zum Verständnis des christologischen Geheimnisses. Das Konstruktionsprinzip ist: Ein innovatives religionsdidaktisches Konzept wird jeweils mit einer bestimmten christologischen Komponente gepaart. Zum Beispiel: Was kommt dabei heraus, wenn man das Christus-Bekenntnis von der Wundertätigkeit Jesu her zu erschließen versucht und dabei die Mittel einer performativen Didaktik einsetzt? Oder: Was kommt dabei heraus, wenn man die Rede vom Königtum Christi mit dem Mitteln ästhetischen Lernens zum Thema macht? Hilft es zu begreifen, was mit dem Titel 'Christus' gemeint ist, wenn man dem Motiv des Opfers und der Selbsthingabe in aktuellen Filmproduktionen nachspürt? Diese christologischen Experimente werden gerahmt durch fachwissenschaftliche Ansprüche an eine Didaktik der Christologie, durch fachdidaktische Problemanzeigen, durch interreligiöse Perspektiven und eine kritische Bilanz dessen, was aus dem christologischen Labor an praxistauglichen Impulsen hervorgegangen ist.
Englert / Schweitzer Jesus als Christus – im Religionsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gärtner, Claudia
Claudia Gärtner, geb. 1971, Prof. Dr. theol. habil., Professorin für Praktische Theologie an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Politische religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bilddidaktik, Fachdidaktische Unterrichts- und Entwicklungsforschung, religiöse Bildung in der Ganztagsschule.

Simojoki, Henrik
Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.

Korsch, Dietrich
Dr. theol. Dietrich Korsch ist Professor für Systematische Theologie und Geschichte der Theologie an der Universität Marburg und Pfarrer im Ehrenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Büttner, Gerhard
Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund).

Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).

Sejdini, Zekirija
Zekirija Sejdini ist Professor für islamische Religionspädagogik am Institut für Fachdidaktik der School of Education der Universität Innsbruck.

Roose, Hanna
Hanna Roose studierte Evangelische Theologie, Französisch und Musik auf Gymnasiallehramt. Seit 2015 ist sie Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum.

Grümme, Bernhard
Dr. Bernhard Grümme ist Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Bochum.

Schambeck, Mirjam
Prof. Dr. theol. habil. Mirjam Schambeck sf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöses Lernen, die Gottesfrage in der Postmoderne kommunizieren, Biblisches Lernen, das Verhältnis von Religion und Bildung, Zukunftsfragen des Religionsunterrichts, Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht, antisemitismuskritische Bildung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.