Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Research
Die Entwicklung digitaler Technologien für und mit älteren Menschen
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34655-3
Verlag: Springer
Digitale Assistenztechnologien sollen ältere Menschen unterstützen, auch bei altersbedingten Einschränkungen möglichst lange selbstbestimmt leben zu können. Wie aber werden diese Technologien entwickelt? Welche Vorstellungen von Alter(n) spielen dabei eine Rolle? Wie werden ältere Menschen in die Technikentwicklung eingebunden? Und welche Ziele verfolgen Politik, Technikentwickler*innen und Gesellschaft mit der Entwicklung digitaler Asssistenztechnologien? Das Buch gibt anhand einer ethnographischen Studie Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, welche Voraussetzungen in Forschung und Entwicklung geschaffen werden müssen, damit digitale Technologien den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen und sie in ihrem Alltag unterstützen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Das Forschungs- und Entwicklungsfeld „Altersgerechte Assistenzsysteme“.- Kulturanthropologische Perspektivierung von Alter und Technik.- Theorie und Methode.- Techno-Politiken des Alters – Die diskursive Konfiguration von Alter und Technik im Förderprogramm „Altersgerechte Assistenzsysteme“.- Die Einschreibung des Alters in die Konzeption und Programmierung des Gedächtnistrainings von MemoPlay.- Interdisziplinarität – Zur ambivalenten Rolle nichttechnikwissenschaftlicher Projektakteur*innen in Technikentwicklungsprojekten für ältere Menschen.- Die Nutzer*innen im Blick – Die Konfiguration älterer Menschen als (Test-)Nutzer*innen technischer Assistenzsysteme.- Re-Konfigurationen des Alter(n)s – Ältere Menschen als Nutzer*innen technischer Assistenzsysteme.- Technikentwicklung als Matter of Care.- Schlussbetrachtungen.