Endres | Nietzsche als Hermeneut | Buch | 978-3-7873-4919-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, KART, Format (B × H): 131 mm x 206 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Blaue Reihe

Endres

Nietzsche als Hermeneut


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7873-4919-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 154 Seiten, KART, Format (B × H): 131 mm x 206 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Blaue Reihe

ISBN: 978-3-7873-4919-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


In seinem Essay widmet sich Tobias Endres der theoretischen Philosophie Friedrich Nietzsches, welcher nach wie vor der Ruf einer, wenn auch affirmierten Selbstwidersprüchlichkeit vorauseilt. Während in den jüngeren und jüngsten Nietzsche-Forschungen dieses Problem zunehmend an Bedeutung verliert, versucht die Studie den Vorwurf des performativen Selbstwiderspruchs und genetischen Fehlschlusses auszuräumen. Anders aber als in den von der analytischen Philosophie inspirierten Lesarten wird Nietzsches Metaphilosophie nicht ausschließlich als Beitrag zur klassischen Erkenntnistheorie, sondern als Variante einer philosophischen Hermeneutik aufgefasst.
1968 konstatierte Jürgen Habermas, Nietzsche habe 'nichts Ansteckendes mehr'. Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Nietzsches Denken hat dieses Urteil jedoch klar widerlegt. Nur ein Jahr zuvor war der erste Band der Kritischen Gesamtausgabe erschienen. Damit begann ein Weg, der dazu führte, dass Nietzsche heute nicht mehr vorrangig als Außenseiter, sondern als Klassiker der abendländischen Philosophie gelesen wird. War diese Wegbeschreitung zuvor noch eine eher deutsch-französische Denkangelegenheit, trugen die Edition sowie die angloamerikanische Rezeption der 1990er Jahre zur Internationalisierung der Nietzsche-Forschung bei. Heute wird Nietzsche global und als einer der einflussreichsten Philosophen der Moderne gelesen.

Endres Nietzsche als Hermeneut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Endres, Tobias
Tobias Endres ist Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Ausgehend von den Sprachphilosophien Henri Bergsons und Friedrich Nietzsches forscht er an der École normale supérieure in Paris zu den deutsch-französischen Entstehungsbedingungen der Lebensphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.