Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Strategische Positionierungsmöglichkeiten für Hochschulen
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
ISBN: 978-3-8244-7600-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Albrecht Enders analysiert das Problem der Gestaltung internetbasierter Studiengänge aus einer neuartigen Perspektive. Dabei geht er nicht von einzelnen, isolierten Teilaspekten des internetbasierten Studiums aus, sondern demonstriert auf der Grundlage lerntheoretischer Anforderungen in einem umfassenden Ansatz, wie Studienangebote unter Nutzung des Internets bestmöglich gestaltet werden können. Um praktikable Anwendungsmöglichkeiten geben zu können, differenziert der Autor internetbasierte Studienangebote für unterschiedliche Zielgruppen und zeigt außerdem, welche Geschäftsmodelle zur Realisierung derartiger Studienangebote sinnvoll sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Veränderungen innerhalb und außerhalb des deutschen Hochschulwesens.- 2.1 Veränderungen innerhalb des Hochschulwesens.- 2.2 Veränderungen außerhalb des Hochschulwesens.- 2.3 Ableitung eines Zielgerüstes.- 3 Anforderungen an Studienangebote.- 3.1 Inhaltliche Anforderungen an wirtschaftswissenschaftliche Studienangebote.- 3.2 Lerntheoretische Anforderungen.- 4 Betrachtung unterschiedlicher Studienformate.- 4.1 Traditionelle Studienformate.- 4.2 Das Internet-basierte Studienformat.- 4.3 Zusammenfassende Betrachtung der unterschiedlichen Studienformate.- 5 Mögliche Gestaltungsformen von Studienangeboten unter Nutzung des Internets.- 5.1 Marktsegmente in der wirtschaftswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung.- 5.2 Marktsegmentorientierte Studienangebote unter Nutzung des Internets.- 5.3 Zusammenfassende Betrachtung unterschiedlicher Studienangebote.- 6 Geschäftsmodelle für die Erstellung Internet-basierter Studienangebote.- 6.1 Integriertes Modell.- 6.2 Packetiermodell.- 6.3 Brokermodell.- 6.4 Zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Modelle.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.