Elsen | Grundzüge der Morphologie des Deutschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Elsen Grundzüge der Morphologie des Deutschen

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-036930-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Lehrbuch zu Flexion und Wortbildung des Deutschen orientiert sich gezielt an den Studiengängen Bachelor und Master mit jeweils getrennten Kapiteln für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Stoff ist in Module strukturiert, die den Band zusammen mit dem Glossar außerdem zu einem Nachschlagewerk zur Prüfungsvorbereitung machen.
Das Buch stellt die etablierte Fachterminologie vor und behandelt morphologische Einheiten, formelle und semantische Strukturen und Verfahren der Analyse mit seltenen und unproduktiven Wortbildungsarten. Dabei findet auch die Fremdwortbildung Berücksichtigung sowie diachrone Entwicklungen und die Wortbildung der Präpositionen, Konjunktionen und Pronomen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden die systematischen syntaktischen, semantischen, morphologischen und phonologischen Zusammenhänge deutlich, die im Verlaufe der Sprachentwicklung und beim Gebrauch der Wörter zum aktuellen Stand der Wortstrukturen führten. Problemorientierte Diskussionen, Musterlösungen, Übungsaufgaben sowie Literaturhinweise zur Vertiefung unterstützen ein selbständiges Bearbeiten des Stoffes.
Das erfolgreiche Einführungswerk liegt nun in einer aktualisierten Neuauflage vor.
Elsen Grundzüge der Morphologie des Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Tabellenübersicht;17
3;Schreibkonventionen;19
4;Abkürzungen;19
5;Zeichenerklärung;20
6;Einleitung;23
7;1. Einführung I;25
7.1;1.1. Grundlagen;25
7.1.1;Einführung, Termini, morphologische Einheiten;25
7.1.2;Zeitliche und dynamische Aspekte;31
7.1.3;Besonderheiten;33
7.1.3.1;Übungen zu 1.1. Grundlagen;35
7.2;1.2. Vertiefung;35
7.2.1;Sprachtypologie;35
7.2.2;Toretische Ansätze und Modelle;38
7.2.2.1;Anfänge, Strukturalismus, Generative Grammatik;38
7.2.2.2;Natürliche Morphologie;41
7.2.2.3;Grammatikalisierung;43
7.2.2.4;Soziolinguistik;44
7.2.2.5;Kognitive Morphologie;45
7.2.2.5.1;Übungen zu 1.2. Vertiefung;49
8;2. Einführung II;50
8.1;2.1. Grundlagen;50
8.1.1;Was leisten die Morpheme?;50
8.1.2;Fugen;56
8.1.2.1;Übungen zu 2.1. Grundlagen;59
8.2;2.2. Vertiefung;59
8.2.1;Fremdwortbildung;59
8.2.2;Der Begriff und der Aufgabenbereich der Fremdwortbildung;60
8.2.3;Die besonderen Probleme der Fremdwortbildung;61
8.2.3.1;Mehrfache Motivationsbeziehungen;62
8.2.3.2;Kombination und Substitution von Morphemen;62
8.2.3.3;Allomorphie;62
8.2.3.4;Grenzziehung zwischen Stamm und Suffix;63
8.2.3.5;Abgrenzung von Morphemtypen;63
8.2.4;Konfixe;63
8.2.4.1;Konfixbildung und Kontamination;66
8.2.5;Rektionskomposita;67
8.2.6;Endozentrisches Kompositum – exozentrisches Kompositum;68
8.2.7;Volksetymologie;69
8.2.7.1;Übungen zu 2.2. Vertiefung;70
9;3. Nomen – Flexion;71
9.1;3.1. Grundlagen;71
9.1.1;Grundbegriffe;71
9.1.1.1;Übungen zu 3.1. Grundlagen;73
9.1.2;Deklinationstypen;73
9.1.2.1;Übungen zu 3.1. Grundlagen;74
9.1.3;Pluralbildung;76
9.1.3.1;Übungen zu 3.1. Grundlagen;77
9.1.3.2;Übungen zu 3.1. Grundlagen;78
9.2;3.2. Vertiefung;79
9.2.1;Geschichte;79
9.2.1.1;Initialakzent;79
9.2.1.2;Umlaut;81
9.2.1.3;Analogie;82
9.2.1.3.1;Übungen zu 3.2. Vertiefung;84
10;4. Nomen – Wortbildung I;85
10.1;4.1. Grundlagen;85
10.2;Komposition;85
10.2.1;Determinativkomposition;85
10.2.2;Verdeutlichende Komposition;87
10.2.3;Possessivkomposition;88
10.2.4;Kopulativkomposition;89
10.2.5;Reduplikativkomposition;90
10.2.6;Sonderfälle und Verwandtes;91
10.3;Affixoidbildung;91
10.3.1;Präfixoide;92
10.3.2;Suffixoide;93
10.3.2.1;Übungen zu 4.1. Grundlagen;94
10.4;4.2. Vertiefung;95
10.4.1;Wortbildungssemantik der Komposita;95
10.4.2;Reduplikation und Reduplikativkomposition;97
10.4.3;Kopulativkomposita;98
10.4.4;Affixoide;98
10.4.4.1;Übungen zu 4.2. Vertiefung;102
11;5. Nomen – Wortbildung II;103
11.1;5.1. Grundlagen;103
11.1.1;Explizite Derivation;103
11.1.1.1;Präfigierung;103
11.1.1.2;Sufigierung;105
11.1.1.2.1;Wortbildungsmuster;105
11.1.1.2.2;Wortbildungssemantik;105
11.1.1.2.3;Produktive heimische Suffixe;106
11.1.1.3;Zirkumfigierung;113
11.1.2;Implizite Derivation;114
11.1.2.1;Übungen zu 5.1. Grundlagen;115
11.2;5.2. Vertiefung;115
11.2.1;Unproduktive heimische Afixe;115
11.2.2;Fremdaffixe;116
11.2.2.1;Die Fremdpräfixe des Deutschen;116
11.2.2.2;Die Fremdsufixe des Deutschen;120
11.2.3;Implizite Derivation und Ablaut;126
11.2.3.1;Übungen zu 5.2. Vertiefung;128
12;6. Nomen – Wortbildung III;129
12.1;6.1. Grundlagen;129
12.1.1;Konversion;129
12.1.2;Kurzwortbildung;132
12.1.3;Zusammenbildung;135
12.1.4;Zusammenrückung;135
12.1.5;Rückbildung;136
12.1.6;Erleichterungsrückbildung;137
12.1.7;Kontamination;137
12.1.8;Kunstwortbildung;138
12.1.9;Wortgruppenlexembildung;138
12.1.10;Zusammenfassung;139
12.1.10.1;Übungen zu 6.1. Grundlagen;140
12.2;6.2. Vertiefung;140
12.2.1;Zusammenbildung;140
12.2.2;Zusammenrückung;141
12.2.3;Kontamination;142
12.2.4;Kunstwortbildung;144
12.2.4.1;Das Kunstwort in Abgrenzung zu Wortbildung;145
12.2.4.2;Lautsymbolik;146
12.2.5;Wortgruppenlexembildung;147
12.2.5.1;Übungen zu 6.2. Vertiefung;150
13;7. Adjektiv – Flexion;151
13.1;7.1. Grundlagen;151
13.1.1;Grundbegriffe;151
13.1.2;Flexionstypen;152
13.1.2.1;Übungen zu 7.1. Grundlagen;153
13.1.2.2;Das Adjektiv in der Apposition mit Personalpronomen;155
13.1.2.2.1;Übungen zu 7.1. Grundlagen;155
13.1.2.3;Allomorphie;155
13.1.3;Komparation;156
13.1.3.1;Allomorphie;157
13.1.3.1.1;Übungen zu 7.1. Grundlagen;158
13.2;7.2. Vertiefung;158
13.2.1;Wiederholung;158
13.2.1.1;Übungen zu 7.2. Vertiefung;158
13.2.2;Komparation – Flexion oder Derivation?;159
13.2.3;Besondere Adjektive;161
13.2.3.1;Zahlwort;161
13.2.3.2;Negation;161
13.2.3.3;Pronominaladjektiv;162
13.2.3.4;Partizip Präsens;163
13.2.3.4.1;Übungen zu 7.2. Vertiefung;164
14;8. Adjektiv – Wortbildung I;165
14.1;8.1. Grundlagen;165
14.1.1;Komposition;165
14.1.1.1;Determinativkomposition;165
14.1.1.1.1;Wortbildungssemantik;167
14.1.1.2;Possessivkomposition;168
14.1.1.3;Kopulativkomposition;168
14.1.1.4;Verdeutlichende Komposition;169
14.1.1.5;Reduplikativkomposition;169
14.1.2;Affixoidbildung;169
14.1.2.1;Präfixoidbildung;169
14.1.2.2;Suffixoidbildung;171
14.1.2.2.1;Übungen zu 8.1. Grundlagen;172
14.2;8.2. Vertiefung;172
14.2.1;Wiederholung;172
14.2.2;Komposition und die Abgrenzung zu anderen Wortbildungsarten;176
14.2.3;Einige nicht mehr ganz durchsichtige komplexe Adjektive;180
14.2.3.1;Übungen zu 8.2. Vertiefung;180
15;9. Adjektiv – Wortbildung II;181
15.1;9.1. Grundlagen;181
15.1.1;Explizite Derivation;181
15.1.1.1;Prägierung;181
15.1.1.2;Sugierung;182
15.1.1.3;Zirkumgierung;185
15.1.2;Implizite Derivation;186
15.1.3;Konversion;186
15.1.4;Kurzwortbildung;187
15.1.5;Zusammenbildung;187
15.1.6;Rückbildung;188
15.1.7;Erleichterungsrückbildung;188
15.1.8;Zusammenrückung;189
15.1.9;Kontamination;189
15.1.10;Zusammenfassung;190
15.1.10.1;Übungen zu 9.1. Grundlagen;191
15.2;9.2. Vertiefung;191
15.2.1;Fremdafixe;191
15.2.1.1;Fremdpräfixe;192
15.2.1.2;Fremdsufixe;195
15.2.1.2.1;Übungen zu 9.2. Vertiefung;197
16;10. Verb – Flexion;199
16.1;10.1. Grundlagen;199
16.1.1;Grundbegriffe;199
16.1.1.1;Übungen zu 10.1. Grundlagen;201
16.1.2;Verbtypen;202
16.1.2.1;Übungen zu 10.1. Grundlagen;203
16.1.2.2;Übungen zu 10.1. Grundlagen;206
16.1.3;Konjugationsmuster;207
16.1.3.1;Übungen zu 10.1. Grundlagen;209
16.2;10.2. Vertiefung;210
16.2.1;Wiederholung;210
16.2.1.1;Übungen zu 10.2. Vertiefung;210
16.2.2;Analogie;210
16.2.3;Allomorphie und Homonymie;211
16.2.3.1;Geschichte;213
16.2.3.2;Ablaut;214
16.2.3.3;e/i-Wechsel;217
16.2.3.4;Brechung;217
16.2.3.5;Grammatischer Wechsel;217
16.2.3.6;Präteritopräsentia;219
16.2.3.7;Rückumlaut;220
16.2.3.8;Umlaut;220
16.2.3.8.1;Übungen zu 10.2. Vertiefung;221
17;11. Verb – Wortbildung I;222
17.1;11.1. Grundlagen;222
17.1.1;Determinativ- und Kopulativkomposition;223
17.1.2;Zusammenbildung;224
17.1.3;Zusammenrückung;224
17.1.4;Rückbildung;225
17.1.4.1;Trennbarkeit;226
17.1.5;Erleichterungsrückbildung;226
17.1.6;Kontamination;227
17.1.7;Konversion;227
17.1.7.1;Wortbildungssemantik;227
17.1.8;Affixoidbildung;228
17.1.8.1;Übungen zu 11.1. Grundlagen;228
17.2;11.2. Vertiefung;228
17.2.1;Problembereich Kompositum;228
17.2.1.1;V+V-Verbindungen;229
17.2.1.2;N+V-Verbindungen;229
17.2.1.3;ADJ+V-Verbindungen;230
17.2.1.4;ADV+V-Verbindungen;230
17.2.2;Reduplikativkompositum;231
17.2.3;Problembereich Konversion;232
17.2.3.1;Übungen zu 11.2. Vertiefung;234
18;12. Verb – Wortbildung II;235
18.1;12.1. Grundlagen;235
18.1.1;Explizite Derivation;236
18.1.1.1;Präfigierung;236
18.1.1.1.1;Wortbildungssemantik;237
18.1.1.2;Suffigierung;246
18.1.1.3;Zirkumgierung;247
18.1.2;Implizite Derivation;247
18.1.3;Zusammenfassung;248
18.1.3.1;Übungen zu 12.1. Grundlagen;249
18.2;12.2. Vertiefung;249
18.2.1;Problembereich Ableitung: der Sonderfall Partikelverb;249
18.2.1.1;Orthographie;249
18.2.1.2;Betonbarkeit;249
18.2.1.3;Trennbarkeit;250
18.2.1.4;Der Begriff Partikelverb;250
18.2.2;Valenz;252
18.2.3;Diachrones;253
18.2.4;Fremdsprachliche Affixe;254
18.2.4.1;Übungen zu 12.2. Vertiefung;255
19;13. Adverb und Artikel;257
19.1;13.1. Grundlagen;257
19.2;Adverb;257
19.2.1;Determinativkomposition;257
19.2.2;Kopulativkomposition;259
19.2.3;Reduplikativkomposition;259
19.2.4;Zusammenbildung;259
19.2.5;Zusammenrückung;259
19.2.6;Präfigierung;260
19.2.7;Suffigierung;260
19.2.8;Affixoidbildung;262
19.2.9;Zirkumfigierung;262
19.2.10;Konversion;263
19.2.11;Zusammenfassung;263
19.2.11.1;Übungen zu 13.1. Grundlagen;264
19.3;13.2. Vertiefung;264
19.4;Adverb;264
19.4.1;Adverb und Adjektiv;264
19.4.2;Adverb und Pronomen;265
19.4.3;Problemfall Komposition;265
19.4.4;Geschichte;265
19.5;Artikel;266
19.5.1;Artikel – Flexion;266
19.5.1.1;Übungen zu 13.2. Vertiefung;267
20;14. Andere Wortarten;269
20.1;14.1. Grundlagen;269
20.1.1;Wiederholung;269
20.1.1.1;Übungen zu 14.1. Grundlagen;269
20.1.2;Pronomen;269
20.1.2.1;Pronomen – Flexion;270
20.1.2.2;Pronomen – Wortbildung;273
20.1.2.3;Zusammenfassung;275
20.1.3;Präposition;276
20.1.3.1;Zusammenfassung;277
20.1.4;Konjunktion;278
20.1.4.1;Zusammenfassung;279
20.2;14.2. Vertiefung;280
20.2.1;Interjektion;280
20.2.1.1;Zusammenfassung;281
20.2.2;Partikel;282
20.2.2.1;Übungen zu 14.2. Vertiefung;282
21;Lösungsvorschläge;285
22;Glossar;311
23;Literatur;329
24;Sachregister;343


Hilke Elsen, Universität München.

Hilke Elsen, University of Munich, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.