Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-6634-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglicht die Beschleunigung der Geschäftsabwicklung und die Eliminierung von Fehlerquellen durch den Wegfall wiederholter Datenerfassung. Verbundgruppen sind aufgrund ihrer organisatorischen Struktur für den Einsatz von EDI prädestiniert.
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Motivation zu Einer Empirischen Arbeit über EDI in Verbundgruppen.- 1.2 Charakterisierung von Verbundgruppen.- 1.3 Elektronischer Datenaustausch (EDI).- 1 4 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Untersuchungsperspektiven und theoretische Basis.- 2.1 Interessenpolitische Perspektive.- 2.2 Technisch-Organisatorische Perspektive.- 2.3 Wirtschaftlichkeitsperspektive.- 2.4 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Empirische Fallstudie in einer Verbundgruppe.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 4 Strategische Ansätze für die EDI-Gestaltung in Verbundgruppen.- 4.1 Aufbau Eines Verbundgruppen-Clearing-Centers.- 4.2 EDI-Gestützte Absatzforschung.- 4.3 EDI als Chance Eines Business Reengineering.- 4.4 Interactive EDI.- 5 Zusammenfassung und Empfehlungen.- 5.1 Erkenntnisse für Verbundgruppenzentralen.- 5.2 Erkenntnisse für Anschlußhäuser.- 5.3 Erkenntnisse für die Verbundgruppe.- 5.4 Erkenntnisse für Lieferanten.- 5.5 Erkenntnisse für die Wertschöpfungskette.- 5.6 Erkenntnisse für die EDI-Forschung.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.