Mitarbeiter einbinden - Organisationen verstehen - Lernkulturen gestalten
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, PDF
Reihe: systhemia - Systemische Pädagogik
ISBN: 978-3-7639-6434-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Einleitung: Relevanz der Organisationsentwicklung;12
2.1;1.1 Organisationsentwicklung und ihre wachsende Bedeutung;12
2.2;1.2 Fall 1: Eine Hilfsorganisation;19
3;2 Organisation: Aufbau und Entwicklung;24
3.1;2.1 Organisation und Organisationsentwicklung;24
3.2;2.2 Organisation und Innovation;28
3.3;2.3 Organization Building & Development;35
3.4;2.4 Fall 2: Schulen sanieren;42
4;3 Das Fundament der Organisationsentwicklung;44
4.1;3.1 Ursprünge, Wegbereiter, wissenschaftliche Quellen;44
4.1.1;3.1.1 Scientific Management;45
4.1.2;3.1.2 Der Human-Relations-Ansatz;47
4.1.3;3.1.3 Drei-Phasen-Modell und Aktionsforschung;50
4.1.4;3.1.4 Soziotechnische Systeme;56
4.1.5;3.1.5 Der Aufbau lernender Organisationen;58
4.1.6;3.1.6 Organisationsentwicklung und Changemanagement;62
4.1.7;3.1.7 Verbreitung der OE in Deutschland und Europa;64
4.2;3.2 Organisationsentwicklung und Beratung;65
4.2.1;3.2.1 Prozessberatung und Organisationsentwicklung;65
4.2.2;3.2.2 OE als Indiz für gesellschaftlichen Wandel;69
4.2.3;3.2.3 Klassische Organisationsberatung;72
4.2.4;3.2.4 Systemische Beratung;73
4.2.5;3.2.5 Organisationsentwicklung;73
4.2.6;3.2.6 Die Konvergenzhypothese;80
4.3;3.3 OE-Verstehen: Die helfende Beziehung;81
4.4;3.4 Prinzipien: Einbinden, Verstehen, Gestalten;84
4.4.1;3.4.1 Einbinden;84
4.4.2;3.4.2 Verstehen;85
4.4.3;3.4.3 Gestalten;90
4.5;3.5 Fall 3: OE bei der Bundewehr;90
5;4 Der Mensch: Soziale Effizienz in der Organisation;94
5.1;4.1 Einbinden: Betroffene beteiligen und aktivieren;94
5.1.1;4.1.1 Grundlagen der Moderation;96
5.1.2;4.1.2 Moderationsphasen;99
5.1.3;4.1.3 Dramaturgie und Grenzen der Moderation;107
5.2;4.2 Verstehen: Arbeit als soziale Beziehung;110
5.3;4.3 Gestalten: Personal Mastery als Selbstführung;115
5.4;4.4 Fall 4: Kurienreform;122
6;5 Die Organisation: Ökonomische Effizienz und Strategie;126
6.1;5.1 Einbinden: Entwicklung von Vision und Zielen;126
6.1.1;5.1.1 Was ist eine Vision?;127
6.1.2;5.1.2 Ziele, Vision und Mission;128
6.1.3;5.1.3 Funktionen der Visionen in Organisationen;130
6.1.4;5.1.4 Visionen und Problemlösungen;131
6.1.5;5.1.5 OE-Visionenentwicklung: Praxisbeispiele;131
6.2;5.2 Verstehen: Organisationsdiagnose;135
6.2.1;5.2.1 Grundprobleme;135
6.2.2;5.2.2 Wahrnehmungsbarrieren;137
6.2.3;5.2.3 Methoden;140
6.2.4;5.2.4. Großgruppenverfahren zur Diagnose;141
6.2.4.1;5.2.4.1 Open Space;141
6.2.4.2;5.2.4.2 World Café;143
6.2.4.3;5.2.4.3 Zukunftskonferenzen;145
6.3;5.3 Gestalten: Teamentwicklung und OE;147
6.3.1;5.3.1 Kurze Geschichte der Teamentwicklung;149
6.3.2;5.3.2 Definitionen von Teamentwicklung;151
6.3.3;5.3.3 Anlässe für Teamentwicklung;151
6.3.4;5.3.4 Ziele von Teamentwicklung;153
6.3.5;5.3.5 Konzepte und Methoden;154
6.4;5.4 Fall 5: Hochschulentwicklung;157
7;6 Lernkultur: Dynamische Effizienz der Organisation;160
7.1;6.1 Einbinden: Lernpotenziale aktivieren (Selbstorganisieren);160
7.2;6.2 Verstehen: Führung als Lernprozess (sense making);163
7.3;6.3 Gestalten: Lernkultur befördern (knowledge in making);168
7.4;6.4 Fall 6: In einem Industrieunternehmen;171
8;7 Organisationsentwicklung als Handlungsfeld;174
8.1;7. 1 OE-Rahmen: Auftrag, Aufbau, Prozessarchitektur;174
8.1.1;7.1.1 Auftragsklärung;174
8.1.2;7.1.2 Aufbaustruktur;177
8.1.3;7.1.3 Prozessarchitektur;178
8.2;7.2 Rollen und Handlungskompetenzen in der OE;183
8.2.1;7.2.1 OE-Beratung als Prozessbegleitung;183
8.2.2;7.2.2 Förderliche Haltungen im OE-Prozess;184
8.2.3;7.2.3 Rollen und Kompetenzen von OE-BeraterInnen;185
8.3;7.3 Professionalisierung der Organisationsentwicklung;187
8.3.1;7.3.1 Professionalisierung in Kinderschuhen;187
8.3.2;7.3.2 Vergleich mit der Schweiz und Österreich;189
8.4;7.4 Fall 7: In einem Bankhaus;190
9;8 Ausblick: Rebuilding and Reinventing Organizations;194
9.1;8.1 Wachsender Konkurrenz- und Innovationsdruck;194
9.2;8.2 Die Wiedererfindung der Organisation;195
9.3;8.3 Kritik der Moden;203
9.4;8.4 Krisen: über den Umgang mit Terror und Seuchen;206
9.5;8.5 Digitalisierung: Die Temporäre Organisation in neuen Räumen;209
10;9 Zum Schluss: Einzug ins OE-Haus;220
11;Backmatter;222
11.1;Literaturverzeichnis;222
11.2;Serviceteil;244
11.2.1;Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen;244
11.2.2;Glossar;251
11.2.3;Empfehlenswerte Literatur;257
11.2.4;OE im Internet (eine unvollständige Auswahl);259
11.2.5;Informationen zu den Autoren;260
11.3;Backcover;262