Ein denotationales Modell für parallele objektbasierte Systeme | Buch | 978-3-519-02197-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: MuPad Reports

Ein denotationales Modell für parallele objektbasierte Systeme


1997
ISBN: 978-3-519-02197-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: MuPad Reports

ISBN: 978-3-519-02197-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Seit der Einführung der ersten objekt basierten Sprache Simula [18, 98] hat sich immer mehr herauskristallisiert, daß solche Sprachen sehr gut zur Beschreibung fast aller Arten von Problemen geeignet sind und die Entwicklung sehr großer Programmpakete gut un­ terstützen. Für die heute noch vorherrschenden sequentiellen objektbasierten Sprachen steht ein adäquates und sehr gut verstandenes Modell in Form von abstrakten Daten­ typen (ADT) zur Verfügung [43, 123, 80, 23, 180]. Für die im Zeitalter der parallelen und verteilten Rechner immer wichtiger werdenden parallelen objektbasierten Sprachen existiert ein entsprechendes Modell dagegen nicht. Ein Großteil der heutigen Software wird zum Steuern, Regeln und Erfassen von Daten benutzt und muß deshalb mit den Prozessen der realen Welt Kontakt aufnehmen - diese Kombination von Software und realer Welt wird hybrides System genannt. Dabei auftre­ tende Probleme sind sowohl die Kombination von diskreten und kontinuierlichen Phäno­ menen als auch die Forderung an die Software, Zeitschranken einzuhalten - realzeitfähig zu sein. Auch für dieses Problem existiert noch kein befriedigendes Modell. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird ein denotationales Modell für parallele ob­ l jektbasierte Systeme - gMobS genannt (general Model for object based Systems- vorgestellt, mit dem auch hybride Systeme und Realzeit modelliert werden können. Es handelt sich dabei um eine Verallgemeinerung der bereits seit langem eingesetzten Pro­ zeßnetze (dataflow networks [181, 182, 183,90, 25, 51, 26, 89, 149, 161]) auf Netzwerke mit unendlich vielen Komponenten mit diskreter und kontinuierlicher Zeit und kontinu­ ierlicher Kommunikation.

Ein denotationales Modell für parallele objektbasierte Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- I Ein allgemeines Modell für objektbasierte Systeme.- 2 Allgemeines Design.- 3 Definitionen.- 4 Ein-/Ausgabebeschreibungen.- 5 Methoden zur Beschreibung von Objekten.- 6 Objektbasierte Systeme.- 7 Weitere Methoden zur Beschreibung von Objekten.- 8 Komposition.- 9 Zerlegung objektbasierter Systeme.- 10 Anwendung von gMobS.- 11 Einordnung.- II Eine denotationale Semantik für MuPAD.- 12 Überblick.- 13 Nachrichten.- 14 Beschreibung eines Clusters.- 15 Die Semantik von MuPAD.- 16 Zusammenfassung.- A Definitionen.- B Kurze MuPAD-Einführung.- C Parallelität in MuPAD.- C.1 Überblick.- C.2 Mikroparallelität.- C.2.1 Motivation.- C.2.2 Funktionalität.- C.2.3 Beispiele.- C.2.4 Implementation.- C.3 Makroparallelität.- C.3.1 Motivation.- C.3.2 Funktionalität.- C.3.3 Implementation.- C.4 Vergleich mit anderen parallelen Paradigmen.- C.4.1 Future Construct.- C.4.2 Tuple-Space.- C.4.3 Process-Graph.- C.4.4 Reflection.- D Objektorientiertheit in MuPAD.- D.1 Motivation.- D.2 Domains.- D.3 Domain-Elemente.- D.3.1 Überladen von Funktionen.- D.3.2 Interne Methoden.- D.4 Einordnung in andere Konzepte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.