E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
Reihe: MuPad Reports
Ein denotationales Modell für parallele objektbasierte Systeme
1997
ISBN: 978-3-322-94700-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
Reihe: MuPad Reports
ISBN: 978-3-322-94700-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- I Ein allgemeines Modell für objektbasierte Systeme.- 2 Allgemeines Design.- 3 Definitionen.- 4 Ein-/Ausgabebeschreibungen.- 5 Methoden zur Beschreibung von Objekten.- 6 Objektbasierte Systeme.- 7 Weitere Methoden zur Beschreibung von Objekten.- 8 Komposition.- 9 Zerlegung objektbasierter Systeme.- 10 Anwendung von gMobS.- 11 Einordnung.- II Eine denotationale Semantik für MuPAD.- 12 Überblick.- 13 Nachrichten.- 14 Beschreibung eines Clusters.- 15 Die Semantik von MuPAD.- 16 Zusammenfassung.- A Definitionen.- B Kurze MuPAD-Einführung.- C Parallelität in MuPAD.- C.1 Überblick.- C.2 Mikroparallelität.- C.2.1 Motivation.- C.2.2 Funktionalität.- C.2.3 Beispiele.- C.2.4 Implementation.- C.3 Makroparallelität.- C.3.1 Motivation.- C.3.2 Funktionalität.- C.3.3 Implementation.- C.4 Vergleich mit anderen parallelen Paradigmen.- C.4.1 Future Construct.- C.4.2 Tuple-Space.- C.4.3 Process-Graph.- C.4.4 Reflection.- D Objektorientiertheit in MuPAD.- D.1 Motivation.- D.2 Domains.- D.3 Domain-Elemente.- D.3.1 Überladen von Funktionen.- D.3.2 Interne Methoden.- D.4 Einordnung in andere Konzepte.