Ehlert / Funk / Stecklina | Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 821 Seiten

Ehlert / Funk / Stecklina Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht

Mit E-Book inside
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5827-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 821 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5827-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geschlechterforschung hat sich seit der Jahrtausendwende weiter ausdifferenziert und auch Forschung und Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit haben sich intensiviert. Mit der vorliegenden Publikation wird für die Soziale Arbeit ein Zugang zu Grundbegriffen der Geschlechterforschung hergestellt. Die Bedeutung von Geschlechterperspektiven für Forschung, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit wird in 175 Stichwörtern systematisch dokumentiert und Aspekte für deren Weiterentwicklung werden aufgezeigt.

Gudrun Ehlert, Prof. Dr. phil., Jg. 1958, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Mittweida. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, Professionalisierung Sozialer Arbeit. Heide Funk, Prof. Dr. re. soc. em., war Professorin an der Hochschule Mittweida/Rosswein für Soziologie in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt in den Bereichen Praxisreflexion, Arbeit mit Familien, Sozialisation der Lebensalter. Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
Ehlert / Funk / Stecklina Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht – eine kurze Einführung;12
2.1;Zum Aufbau des Buches;14
2.2;A;18
2.2.1;Abtreibung;18
2.2.2;Adoleszenz;21
2.2.3;Aggression;25
2.2.4;Alleinerziehende;29
2.2.5;Alter;33
2.2.6;Anerkennung;36
2.2.7;Antidiskriminierungsgesetz;40
2.2.8;Antifeminismus;44
2.2.9;Antisemitismus;47
2.2.10;Arbeit;51
2.2.11;Arbeitsteilung;55
2.2.12;Arbeitsteilung;55
2.2.13;Armut;57
2.2.14;Ausbildung für Soziale Arbeit;61
2.2.15;Autonomie;65
2.3;B;69
2.3.1;Beratung;69
2.3.2;Beruf;74
2.3.3;Berufsethik;76
2.3.4;Betreuung;80
2.3.5;Betroffenenorientierung;83
2.3.6;Bildung;87
2.3.7;Biografie;91
2.3.8;Biografie- und Erinnerungsarbeit;94
2.3.9;Bürger- und Zivilgesellschaft;98
2.4;C;102
2.4.1;Care;102
2.4.2;Cross Work;105
2.5;D;109
2.5.1;Dekonstruktivismus;109
2.5.2;Demografischer Wandel;112
2.5.3;Devianz;116
2.5.4;Digitalisierung;120
2.5.5;Diskriminierung;124
2.5.6;Diversität;127
2.5.7;Doing Gender;131
2.6;E;134
2.6.1;Ehrenamt;134
2.6.2;Elterliche Sorge;137
2.6.3;Elternschaft;142
2.6.4;Entgrenzung;145
2.6.5;Erwachsenenalter;149
2.6.6;Erwerbslosigkeit;152
2.6.7;Erziehung;156
2.6.8;Ethnisierung;160
2.6.9;Evaluation;164
2.7;F;167
2.7.1;Familie;167
2.7.2;Familienbildung;171
2.7.3;Feminismus;174
2.7.4;Feministische Soziale Arbeit;178
2.7.5;Femizid;182
2.7.6;Flucht und Asyl;185
2.7.7;Frauen*bewegungen;190
2.7.8;Frauenhaus;193
2.8;G;197
2.8.1;Gender Mainstreaming;197
2.8.2;Gender Studies;200
2.8.3;Genderkompetenz;204
2.8.4;Generationen;208
2.8.5;Genitalbeschneidung, Genitalverstümmelung;212
2.8.6;Geschlecht;215
2.8.7;Geschlechterforschung;219
2.8.8;Geschlechterverhältnis;223
2.8.9;Gesundheit;226
2.8.10;Gesundheitsförderung;231
2.8.11;Gewalt;234
2.8.12;Gleichstellungspolitik;238
2.8.13;Gruppendynamik;242
2.9;H;246
2.9.1;Habitus;246
2.9.2;Hausarbeit;249
2.9.3;Häusliche Gewalt;253
2.9.4;Hegemoniale Männlichkeit;257
2.9.5;Hilfen zur Erziehung;260
2.9.6;Historische Perspektiven auf Soziale Arbeit bis 1945;264
2.9.7;Historische Perspektiven auf Soziale Arbeit ab 1945;267
2.9.8;Homo*- und Trans*feindlichkeit;271
2.9.9;Homosexualität;276
2.10;I;278
2.10.1;Identität;278
2.10.2;Inklusion;281
2.10.3;Intergeschlechtlichkeit;285
2.10.4;Intersektionalität;289
2.11;J;292
2.11.1;Jugend;292
2.11.2;Junge Erwachsene;296
2.11.3;Jungen*arbeit;300
2.12;K;303
2.12.1;Kasuistik;303
2.12.2;Kinder- und Jugendhilfe;307
2.12.3;Kindertageseinrichtungen;311
2.12.4;Kindeswohl;315
2.12.5;Kindheit;319
2.12.6;Klassismus;323
2.12.7;Koedukation;326
2.12.8;Konfliktorientierung;330
2.12.9;Konstruktivismus;334
2.12.10;Körper;337
2.12.11;Körperarbeit;341
2.12.12;Krankheit;344
2.12.13;Kriminalität;347
2.12.14;Kultur;351
2.13;L;355
2.13.1;Lebensbewältigung;355
2.13.2;Lebenslagen;358
2.13.3;Lesben und Schwule;362
2.14;M;365
2.14.1;Macht;365
2.14.2;Mädchenarbeit;369
2.14.3;Mädchenzuflucht;372
2.14.4;Männer*arbeit;377
2.14.5;Männlichkeit(en);381
2.14.6;Massenmedien;385
2.14.7;Matriarchat und Geschlechtssymmetrische Gesellschaften;389
2.14.8;Menschenhandel;391
2.14.9;Menschenrechte;395
2.14.10;Methodische Leitlinien;399
2.14.11;Migration;402
2.14.12;Mobbing;407
2.14.13;Mütterlichkeit;411
2.14.14;Mutterschaft;414
2.14.15;Mütterzentren;418
2.15;N;422
2.15.1;Nachhaltigkeit;422
2.16;O;425
2.16.1;Offene Jugendarbeit;425
2.16.2;Ökonomie;429
2.16.3;Organisation;432
2.17;P;436
2.17.1;Parteilichkeit;436
2.17.2;Partizipation;441
2.17.3;Personal in der Sozialen Arbeit;445
2.17.4;Pflege;448
2.17.5;Planung;452
2.17.6;Pornografie;457
2.17.7;Postheteronormativität;460
2.17.8;Postkoloniale Theorie;464
2.17.9;Prekarisierung;468
2.17.10;Profession;471
2.17.11;Gudrun Ehlert;474
2.17.12;Professionalität;475
2.17.13;Prostitution;478
2.17.14;Psychiatrie;481
2.18;Q;485
2.18.1;Queer;485
2.19;R;488
2.19.1;Rassismus;488
2.19.2;Rechtsextremismus;492
2.19.3;Reproduktionstechnologien;495
2.20;S;499
2.20.1;Schule;499
2.20.2;Schulsozialarbeit;502
2.20.3;Schutzkonzepte;506
2.20.4;Schwangerschaft;510
2.20.5;Schwangerschaftskonfliktberatung;514
2.20.6;Selbsterfahrung;517
2.20.7;Selbsthilfe;521
2.20.8;Sexismus;524
2.20.9;Sexualität;528
2.20.10;Sexuelle Dienstleistungen;533
2.20.11;Sexueller Missbrauch;537
2.20.12;Soziale Arbeit;542
2.20.13;Soziale Bewegungen;545
2.20.14;Soziale Medien;549
2.20.15;Soziale Netzwerke;553
2.20.16;Soziale Ungleichheiten;557
2.20.17;Sozialisation;560
2.20.18;Sozialmanagement;563
2.20.19;Sozialpolitik;567
2.20.20;Sozialraum;571
2.20.21;Sozialversicherungen;574
2.20.22;Sprache;578
2.20.23;Sucht;581
2.20.24;Suizid;585
2.20.25;Supervision;588
2.21;T;592
2.21.1;Täter*innenarbeit;592
2.21.2;Theorien Sozialer Arbeit;596
2.21.3;Transgender;600
2.21.4;Transidentität;603
2.21.5;(Trans-)Patriarchat;607
2.21.6;Trauererleben und Trauerverhalten;611
2.21.7;Trennung;615
2.22;U;617
2.22.1;Unterhalt;617
2.23;V;620
2.23.1;Väterlichkeit;620
2.23.2;Vaterschaft;624
2.23.3;Verantwortung;627
2.23.4;Verdeckungszusammenhang;631
2.23.5;Vereinbarkeit;636
2.23.6;Vulnerabilität;640
2.24;W;643
2.24.1;Weiblichkeit(en);643
2.24.2;Wohlfahrtsstaat;647
2.24.3;Wohnungslosigkeit;650
2.25;Z;653
2.25.1;Zweierbeziehung;653
2.25.2;Zweigeschlechtlichkeit;657
3;Literatur Literatur;661
4;Die Autor*innen;812



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.