Mobile Dienste im Tourismus
E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8694-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. (FH) Dr. Roman Egger ist Leiter der Abteilung für Tourismusforschung der Fachhochschule Salzburg.
Prof. (FH) Dr. Mario Jooss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Tourismusforschung der Fachhochschule Salzburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Teil I: Theoretische Grundlagen und Konzepte;9
5;Die Zukunft im mTourism – Ausblick auf Technologie- und Dienstentwicklung;10
5.1;1 Wandel in der Informationsgesellschaft;11
5.2;2 Die Vielfalt mobiler Technologien;13
5.2.1;2.1 Mobilfunknetze/GMS-HSDPA;14
5.2.2;2.2 WLAN und WiMax;15
5.2.3;2.3 GPS (Global Position System);15
5.2.4;2.4 RFID und NFC;16
5.2.5;2.5 Bluetooth und Infrarot;17
5.3;3 Erfolgsfaktoren im Mobile Commerce;17
5.4;4 Mobile Dienste im Tourismus;19
5.4.1;4.1 SMS und MMS;20
5.4.2;4.2 LBS (Location based service);20
5.5;5 Fazit und Ausblick;22
5.6;Literaturverzeichnis;23
5.7;Autoreninformation;24
6;Location-Based Services im mTourismus – Quo Vadis?;25
6.1;1 Technische Entwicklungen im Bereich mobiler Anwendungen;26
6.1.1;1.1 Hardwarebezogene Entwicklungen;26
6.1.2;1.2 Technisch-Organisatorische Rahmenbedingungen;27
6.1.3;1.3 Software-Entwicklungen und Betriebssysteme;28
6.1.4;1.4 Application Stores;28
6.2;2 Marktanalyse Smartphones und mTourismus;30
6.2.1;2.1 Absatzzahlen und Marktanteile;30
6.2.2;2.2 Trends im mTourismus;32
6.3;3 LBS: Die Frage nach ortsbezogenen Inhalten;33
6.3.1;3.1 „Crowdsourcing“ bei der Erstellung von Kartenmaterial;34
6.3.2;3.2 Geo-referenzierte Inhalte: Wem gehören die Daten und wer darf sie nutzen?;35
6.3.3;3.3 Freie Geodaten als Alternative?;36
6.3.4;3.4 „Crowdsourcing“ als Chance für den mTourismus?;37
6.3.5;3.5 LBS 2.0: Visionen für den mTourismus;38
6.4;4 Resümee und Ausblick;40
6.5;Literaturverzeichnis;41
6.6;Autoreninformation;41
7;Mobile kontextsensitive Dienste für die Freizeit;43
7.1;1 Das mobile Internet;44
7.1.1;1.1 Mobile Internetnutzung in Deutschland;44
7.1.2;1.2 Generation mobile Web;45
7.1.3;1.3 Chancen und Hemmnisse des mobilen Internets;45
7.2;2 Informationsverhalten in der Freizeit;47
7.2.1;2.1 Informationsbedarf;47
7.2.1.1;2.1.1 Kontext und Kontextsensitivität;47
7.2.1.2;2.1.2 Besonderheiten des mobilen Informationsbedarfs in der Freizeit;48
7.2.2;2.2 Informationsbeschaffung;48
7.2.2.1;2.2.1 Internet als Informationsmedium;1
7.2.2.2;2.2.2 Regionale und lokale Informationen;1
7.2.2.3;2.2.3 Nutzung mobiler Internetdienste;50
7.2.3;2.3 Informationsaufnahme;50
7.2.4;2.4 Informationsverarbeitung und -weitergabe;51
7.3;3 Freitimer – das mobile Freizeitinformationssystem;51
7.3.1;3.1 Ziele und Funktionen;51
7.3.2;3.2 Kontextsensitive Filterung;52
7.3.3;3.3 Qualitativ hochwertiger Content als große Herausforderung;54
7.4;Literaturverzeichnis;54
7.5;Autoreninformation;56
8;Interaktive Instrumente des Kundenbindungsmanagements im mobilen Tourismus-Marketing;57
8.1;1 Grundlagen des Kundenbindungsmanagement;58
8.2;2 Mobiles Tourismus-Marketing;60
8.3;3 Anwendungen des Web 2.0 im mobilen Tourismusmarketing;63
8.4;4 Interaktives Kundenbindungsmanagement im Tourismus-Marketing;66
8.5;5 Fazit und Entwicklungsperspektiven;68
8.6;Literaturverzeichnis;69
8.7;Autoreninformation;71
9;Neue Dimension von mobilen Tourismusanwendungen durch Near Field Communication-Technologie;72
9.1;1 Near Field Communication;73
9.1.1;1.1 Anwendungsmodi;73
9.1.1.1;1.1.1 Lesen und Schreiben von externen Tags;74
9.1.1.2;1.1.2 Bidirektionaler Datenaustausch;74
9.1.1.3;1.1.3 Emulation von Smartcards;75
9.1.2;1.2 RFID versus NFC;75
9.1.3;1.3 Klassifikation von NFC-Anwendungen;76
9.2;2 Akzeptanz von NFC-Technologie;77
9.3;3 NFC-Anwendungen für den Tourismus;79
9.3.1;3.1 Zutrittsberechtigungen am Telefon;80
9.3.2;3.2 Informationssysteme;80
9.3.3;3.3 Workforce Management;82
9.3.4;3.4 Location Based Services (LBS);82
9.4;4 Konklusion und Ausblick;83
9.5;Literaturverzeichnis;84
9.6;Autoreninformation;85
10;Anforderungen und Besonderheiten mobiler dynamischer Routenplanung im touristischen Outdoor-Kontext;86
10.1;1 Theoretische Grundlagen;88
10.2;2 Besonderheiten mobiler dynamischer Routenplanung;89
10.2.1;2.1 Abgeleitete Anforderungen;91
10.2.2;2.2 Navigations- und Dynamikmodus;92
10.3;3 Anwendungsfall;93
10.3.1;3.1 Aktueller Stand;94
10.3.2;3.2 Geplante Fortsetzung;97
10.4;4 Ausblick;99
10.5;Literaturverzeichnis;100
10.6;Autoreninformation;102
11;Teil II: Prototypen und empirische Befunde;103
12;QR-Schnitzeljagd Salzkammergut;104
12.1;1 Mobile Tagging und QR-Codes;105
12.1.1;1.1 Mobile Tagging;105
12.1.2;1.2 QR-Codes;106
12.2;2 Die QR-Schnitzeljagd im Salzkammergut;107
12.2.1;2.1 Ablauf der QR-Schnitzeljagd Salzkammergut;107
12.2.2;2.2 Technologische Aspekte;109
12.2.3;2.3 Evaluierung und Feedback;109
12.3;3 Ausblick in die Zukunft – QR-Region Salzkammergut?;111
12.4;Literaturverzeichnis;111
12.5;Autoreninformation;112
13;Mobile Information – „Erlebnis Grünes Band“;113
13.1;1 Mobile Information am Grünen Band;115
13.2;2 Infoterminals und Content Download;118
13.2.1;2.1 Funktionen;118
13.2.2;2.2 Standortwahl;119
13.2.3;2.3 Realisierung;119
13.3;3 Information via Mobiltelefon;120
13.3.1;3.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen;120
13.3.2;3.2 Das Ergebnis;120
13.3.2.1;3.2.1 Information per Telefonanruf;120
13.3.2.2;3.2.2 Information per PC-Download;121
13.3.2.3;3.2.3 Information per mobilem Internet;122
13.4;4 Der Verleih von Geräten vor Ort;122
13.4.1;4.1 Der mobile Multimedia-Player: Audio Guide;122
13.4.2;4.2 Der SatNav MP3 Player („Laubfrosch“);123
13.4.2.1;4.2.1 Die Entwicklung eines SatNav MP3 Players;123
13.4.2.2;4.2.2 Einsatz der Innovation „Laubfrosch“ am Grünen Band;124
13.4.2.3;4.2.3 Potenzielle Einsatzgebiete;125
13.5;5 Ausblick;125
13.6;Literaturverzeichnis;126
13.7;Autoreninformation;126
14;Loccata – Entwicklung eines mobilen Wanderführers im Montafon;128
14.1;1 Die Idee des mobilen Wanderführers im Montafon;129
14.2;2 Das Anwendungsszenario;129
14.3;3 Die technische Realisierung des SmartGuide;131
14.4;4 Die inhaltliche Realisierung der Touren;132
14.5;5 Evaluation des Systems;133
14.6;6 Nutzung und Auszeichnung;134
14.7;Literaturverzeichnis;135
14.8;Autoreninformation;135
15;Mobiles Destinationsmarketing am Beispiel von PINA Winter;137
15.1;1 Funktionsumfang PINA;138
15.2;2 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren;139
15.2.1;2.1 Inhaltliche Herausforderungen;139
15.2.2;2.2 Technische Herausforderungen;139
15.2.3;2.3 Kommunikative Herausforderungen;140
15.3;3 Fazit und Zukunftsausblick;141
15.4;Literaturverzeichnis;142
15.5;Autoreninformation;142
16;ape@map – Orientierung im mTourism;143
16.1;1 Firma Onyx Technologie OG;144
16.1.1;1.1 ape@map Outdoor-Navigation für Handys;144
16.1.2;1.2 Zielgruppen;145
16.1.3;1.3 Unternehmensumfeld;145
16.2;2 Tourismus als Vertriebskanal;147
16.2.1;2.1 Produkt- und Businessmodelle im mTourism;148
16.2.2;2.2 Value für Urlauber;149
16.2.3;2.3 Management Herausforderungen;150
16.3;Literaturverzeichnis;151
16.4;Autoreninformation;151
17;Nahverkehrsführung auf unbekanntem Terrain mit mobilen Endgeräten;152
17.1;1 Anforderungen;153
17.1.1;1.1 Funktionale Anforderungen;153
17.1.2;1.2 Nichtfunktionale Anforderungen;154
17.2;2 Systemarchitektur;154
17.3;3 Implementierung;156
17.3.1;3.1 Stationäre Anwendung;156
17.3.2;3.2 Mobile Anwendung;156
17.4;4 Fazit;157
17.5;Literaturverzeichnis;157
17.6;Autoreninformation;158
18;Ortung,Visualisierung und Management mobiler Objekte in Serviceprozessen am Flughafen München;160
18.1;1 Bedeutung des Prozessmanagements für den Flughafen München;161
18.2;2 Lokalisierung mobiler Objekte im Airport Prozessmanagement;161
18.3;3 APM – Airport Process Management Suite;162
18.4;4 Projektziele, Kooperationspartner und Basistechnologien;165
18.5;5 Architektur, Funktionalität und Implementierung;166
18.6;6 Nutzen und zukünftige Anwendungspotentiale;169
18.7;7 Lernerfolge und Ausblick;171
18.8;Literaturverzeichnis;172
18.9;Autoreninformation;172
19;Informationsvermittlung, Besucheranalyse und nachhaltige Angebotsplanung in Schutzgebieten auf der Basis eines mobilen Guides;173
19.1;1 Ziele;174
19.2;2 Systemüberblick;175
19.3;3 Mobiler Guide;176
19.3.1;3.1 Entwicklung;176
19.3.2;3.2 Einsatzmöglichkeiten;176
19.3.3;3.3 Aufzeichnung;177
19.3.4;3.4 Akustischer Warner;177
19.4;4 Besucheranalyse;178
19.4.1;4.1 Datensammlung;178
19.4.2;4.2 Analyse;178
19.4.3;4.3 Visualisierung;180
19.5;5 Datenmanagementtool;180
19.5.1;5.1 Dateneingabe;180
19.5.2;5.2 Informationsangebot;180
19.6;6 Evaluierung des Systems;181
19.6.1;6.1 Nationalparkbesucher;181
19.6.2;6.2 Nationalparkbetreiber;182
19.7;7 Fazit und Ausblick;182
19.8;Literaturverzeichnis;182
19.9;Autoreninformation;183
20;Akzeptanzanalyse eines RFID-gestützten Informationssystems für Museen;185
20.1;1 Museen und Wissensvermittlung;186
20.2;2 RFID als alternative Übertragungstechnologie;187
20.3;3 Ansätze der Akzeptanzforschung;188
20.4;4 Akzeptanzmodelle;188
20.5;5 Entwicklung des Prototypen und Empirische Untersuchung;190
20.5.1;5.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign;190
20.5.2;5.2 ITEMS zur Überprüfung der Hypothesen;191
20.6;6 Testumgebung Panorama Museum;192
20.7;7 Fazit;196
20.8;Literaturverzeichnis;196
20.9;Autoreninformation;198
21;Der Einsatz mobiler Dienste im Wanderund Fahrradtourismus: Resultate einer empirischen Studie im deutschsprachigen Raum;199
21.1;1 Einsatz mobiler Dienste im Tourismus;201
21.2;2 Methodischer Ansatz;202
21.3;3 Profil der Wander- und Fahrradurlauber;203
21.4;4 Akzeptanz mobiler Guides durch Wander- und Fahrradurlauber;204
21.4.1;4.1 Einfluss der Konsumentencharakteristika;205
21.4.2;4.2 Einfluss der produktimmanenten Charakteristika;206
21.4.3;4.3 Synthese der Akzeptanzanalyse;207
21.5;5 Diskussion und Schlussfolgerungen;207
21.6;Literaturverzeichnis;209
21.7;Autoreninformation;210
22;Mobile Dienste für den Tourismus – Technischer Framework und exemplarische Instanziierung;212
22.1;1 Technischer Framework für mobile Dienste im Tourismus;213
22.2;2 Instanziierung des Frameworks;215
22.2.1;2.1 Mobiler Pistenguide DolomititSuperski.mobi;215
22.2.2;2.2 Nutzerakzeptanz;217
22.3;3 Evaluierung des Frameworks;1
22.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;222
22.5;Literaturverzeichnis;223
22.6;Autoreninformation;224
23;Teil III: Fallbeispiele;225
24;LOVO: Der mobile Lifestyle-Assistent;226
24.1;1 Das Produkt und sein Mehrwert;227
24.2;2 Registrierung;228
24.3;3 Empfehlungen generieren;229
24.4;4 IT-Struktur;230
24.5;5 Das Businessmodell;231
24.6;6 Technologische und unternehmerische Innovation;233
24.7;7 Zukünftige Herausforderungen;233
24.8;Literaturverzeichnis;234
24.9;Autoreninformation;235
25;Das Handy-Display wird zur DB-Fahrkarte;237
25.1;1 Technologischer Entwicklungsverlauf;238
25.2;2 Nutzerzufriedenheit;239
25.3;3 Mobile Applikation DB-Railnavigator;240
25.4;4 eTicketing-System Touch & Travel;240
25.5;5 Herausforderungen und Trends in der Zukunft;241
25.6;6 Schlussbetrachtung;241
25.7;Literaturverzeichnis;242
25.8;Autoreninformation;242
26;Handyparken – eine mobile Dienstleistung von Kommunen für den ruhenden Verkehr;243
26.1;1 Das Handyparken – ein Beispiel für neue Formen des Micropayments;244
26.2;2 Funktionsmerkmale des Handyparkens;244
26.3;3 Schnittmengen zu anderen öffentlich angebotenen Formen des Micropayments;248
26.4;4 Nutzenstrategien;249
26.5;5 Nächste Schritte;250
26.6;6 Fazit;250
26.7;Literaturverzeichnis;250
26.8;Autoreninformation;251
Theoretische Grundlagen und Konzepte.- Die Zukunft im mTourism – Ausblick auf Technologie- und Dienstentwicklung.- Location-Based Services im mTourismus – Quo Vadis?.- Mobile kontextsensitive Dienste für die Freizeit.- Interaktive Instrumente des Kundenbindungsmanagements im mobilen Tourismus-Marketing.- Neue Dimension von mobilen Tourismusanwendungen durch Near Field Communication-Technologie.- Anforderungen und Besonderheiten mobiler dynamischer Routenplanung im touristischen Outdoor-Kontext.- Prototypen und empirische Befunde.- QR-Schnitzeljagd Salzkammergut.- Mobile Information – „Erlebnis Grünes Band“.- Loccata – Entwicklung eines mobilen Wanderführers im Montafon.- Mobiles Destinationsmarketing am Beispiel von PINA Winter.- ape@map – Orientierung im mTourism.- Nahverkehrsführung auf unbekanntem Terrain mit mobilen Endgeräten.- Ortung,Visualisierung und Management mobiler Objekte in Serviceprozessen am Flughafen München.- Informationsvermittlung, Besucheranalyse und nachhaltige Angebotsplanung in Schutzgebieten auf der Basis eines mobilen Guides.- Akzeptanzanalyse eines RFID-gestützten Informationssystems für Museen.- Der Einsatz mobiler Dienste im Wander- und Fahrradtourismus: Resultate einer empirischen Studie im deutschsprachigen Raum.- Mobile Dienste für den Tourismus – Technischer Framework und exemplarische Instanziierung.- Fallbeispiele.- LOVO.- Das Handy-Display wird zur DB-Fahrkarte.- Handyparken – eine mobile Dienstleistung von Kommunen für den ruhenden Verkehr.