Edelbrock / Schweitzer / Biesinger | Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter | Buch | 978-3-8309-2391-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 202 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter

Edelbrock / Schweitzer / Biesinger

Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-2391-6
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 1, 202 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter

ISBN: 978-3-8309-2391-6
Verlag: Waxmann Verlag


Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern in Kindertagesstätten. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie selbst. Bislang haben die empirische Forschung ebenso wie die Bildungs- und Sozialpolitik diesen Aspekt im Aufwachsen der Kinder fast durchweg ausgespart. Angesichts einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft kann es nicht mehr einleuchten, die Fragen einer interreligiösen Bildung und damit auch der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter auszublenden.

Die Beiträge bieten empirische Befunde sowie erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus.

Edelbrock / Schweitzer / Biesinger Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Biesinger, Albert
Albert Biesinger, Dr. theol. Dipl.-Päd., studierte Katholische Theologie und Pädagogik. 1977 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Moralerziehung im Religionsunterricht“, 1982 die Habilitation zum Thema „Christentum – Judentum im Religionsunterricht der Sekundarstufe II“. Er ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR).

Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen. Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.