Buch, Deutsch, 409 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 741 g
Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften
Buch, Deutsch, 409 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 741 g
ISBN: 978-3-409-11438-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Das Buch behandelt die verkehrspolitischen Fragestellungen aus volkswirtschaftlicher Sichtweise. Mittels Verkehrsökonometrie wird das Verkehrsgeschehen quantifiziert und durch statistische Verfahren und Methoden ausführlich erklärt. Die Darstellung der praktizierten Verkehrspolitik und ihrer Instrumente ist ein weiterer Schwerpunkt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung in die Thematik: Grundlegende Begriffe und ihre empirische Darstellung.- I.1 Verkehr und Mobilität.- I.2 Verkehrsträger und Verkehrsmittel.- I.2.1 Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.1 Darstellung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.3 Nutzung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.2 Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.1 Darstellung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.3 Nutzung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.3 Verkehrswege, -anlagen und -Stationen.- I.3.1 Definitionen.- I.3.2 Verkehrswege.- I.3.2.1 Eisenbahnen.- I.3.2.2 Straßen.- I.3.2.3 Übrige Verkehrsträger.- I.3.3 Verkehrsstationen.- I.4 Verkehrspolitik.- II. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.- II.1 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Theorie.- II.1.1. Arten der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.1.1.1 Konzept der Nutzenmessung.- II.1.1.2 Nutzen des Personenverkehrs.- II.1.1.3 Nutzen des Güterverkehrs.- II.1.2. Arten der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Empirie.- II.2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Erfassung der Nutzen und Kosten.- II.2.2 Messung der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.2.2.1 Messung durch Verschiebung der Nachfragefunktionen und Kostenersparnisse.- II.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen.- II.2.2.2.1 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die internationale Wettbewerbssituation.- II.2.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die Wettbewerbssituation von Wirtschaftsräumen in einer Volkswirtschaft.- II.2.3 Messung der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2.3.1 Betriebskosten der Verkehrsmittel.- II.2.3.2 Kosten der Verkehrswege.- II.2.3.3 Unfallkosten.- II.2.3.4 Umweltkosten.- II.2.3.4.1 Ein Überblick.- II.2.3.4.2 Schadstoffemissionen.- II.2.3.4.3 Lärmemissionen.- II.2.3.4.4 Auswirkungen auf die Landschaft.- II.3 Anteil des Verkehrs an der gesamten Volkswirtschaft.- III. Verkehrsökonometrie.- III.1 Definition und Aufgabenstellung der Verkehrsökonometrie.- III.2 Einteilungsmöglichkeiten der Verkehrsökonometrie.- III.2.1 Einteilung nach dem Aggregationsniveau.- III.2.2 Einteilung nach den verwendeten statistischen Verfahren.- III.2.3 Einteilung nach Modelltypen.- III.3 Datengrundlage.- III.4 Verkehrsplanungsmodelle.- III.4.1 Vierstufenmodell.- III.4.2 Verkehrserzeugung.- III.4.3 Verkehrsverteilung.- III.4.3.1 Grundsätze der Verkehrsverteilung.- III.4.3.2 Gravitationstheoretisches Modell.- III.4.3.3 Doubly-constrained-Model.- III.4.3.4 Entropiemodell.- III.4.4 Die Verkehrsmittelwahl (Modal-Split).- III.4.5 Verkehrsumlegung.- III.5 Ausgewählte Teilgebiete der Verkehrsökonometrie.- III.5.1 Transportelastizitäten.- III.5.2 Preiselastizitäten.- IV. Besonderheiten des Verkehrssektors zur Begründung staatlicher Einflußnahme.- IV.1 Begründungen staatlicher Eingriffe: Ein Überblick.- IV.2 Tendenzen zum natürlichen Monopol.- IV.2.1 Ursachen und Probleme von natürlichen Monopolen.- IV.2.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von natürlicher Monopole.- IV.2.2.1 Voraussetzungen für sinnvolles staatliches Handeln.- IV.2.2.2 Mögliche Instrumente.- IV.3 Anpassungsmängel.- IV.3.1 Ursachen und Probleme von Anpassungsmängeln.- IV.3.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von Anpassungsmängeln.- IV.4 Externe Effekte.- IV.4.1 Ursachen und Probleme externer Effekte.- IV.4.2 Spezielle Fragestellung im Zusammenhang mit dem Auftreten externer Effekte.- IV.4.2.1 Wie hoch sind die externen Kosten des Verkehrs?.- IV.4.3 Sind Staukosten externe Kosten?.- IV.4.3.1 Gibt es externe Nutzen des Verkehrs?.- IV.4.4 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen externer Effekte.- IV.5 Verkehrsinfrastruktur als öffentliches Gut.- IV.6 Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Verkehrs.- V. Elemente der Verkehrspolitik.- V.1 Ziele der Verkehrspolitik.- V.2 Träger der Verkehrspolitik.- V.3 Instrumente der Verkehrspolitik.- V.3.1 Verkehrsinfrastrukturpolitik.- V.3.1.1 Methoden zur Beurteilung der volkswirtschaftlichen Nützlichkeit.- V.3.1.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren.- V.3.1.3 Finanzierungsmöglichkeiten durch Privatisierung.- V.3.2 Ordnungspolitik.- V.3.2.1 Kapazitätsregulierungen.- V.3.2.2 Preispolitik.- V.3.2.3 Marktorganisation.- V.3.3 Prozeßpolitik.- V.3.3.1 Meinungsbeeinflussung und Information.- V.3.3.2 Steuern und Subventionen.- V.3.3.3 Ver-und Gebote.- V.4 Der Einfluß anderer Bereiche auf das Verkehrsgeschehen.- V.4.1 Flächennutzung/Raumordnung.- V.4.2 Telematik.- V.5 Praktizierte Verkehrspolitik.- V.5.1 Die Verkehrspolitik in der Vergangenheit.- V.5.2 Die gegenwärtigen verkehrspolitischen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Verkehrsträger.- V.5.3 Vertiefte Behandlung ausgewählter Instrumente.- V.5.3.1 Der Aus- und Neubau von Verkehrswegen im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung.- V.5.3.2 Die Privatisierung der Deutschen Eisenbahn.- V.5.3.3 Die Regionalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs.- V.5.3.4 Transeuropäische Netze.- Zitierte Gesetze und Verordnungen.- Stichwortverzeichnis.