Eckern / Schultze / Herwartz-Emden | Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland | Buch | 978-3-8100-3829-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks

Eckern / Schultze / Herwartz-Emden

Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme
2004
ISBN: 978-3-8100-3829-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Bestandsaufnahme

Buch, Deutsch, Band 37, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks

ISBN: 978-3-8100-3829-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band liefert eine Bestandsaufnahme der deutschen Friedens- und Konfliktforschung aus historischer, völkerrechtlicher, politik- und kulturwissenschaftlicher wie naturwissenschaftlicher Sicht.

Friedens- und Konfliktforschung thematisiert ein Politikfeld von brennender Aktualität. Nur eine ganzheitliche Betrachtungsweise, basierend auf dem fachübergreifenden Dialog, vermag in der Zukunft, Ansätze zu einem pragmatischen Forschungsfortschritt zu entwickeln und zu politisch/gesellschaftlichen Lösungen beizutragen. Renommierte Autoren aus den genannten Disziplinen liefern hierzu neue Einsichten und Anregungen.

Eckern / Schultze / Herwartz-Emden Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Rainer-Olaf Schultze/Tanja Zinterer Einleitung.- I. Theoretische Fragestellungen.- Friedensforschung — normativ, interdisziplinär, praxisorientiert.- Politikwissenschaftliche Friedensforschung — ein Überblick.- Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven.- II. Historische Aspekte.- Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung.- Friedensforschung, Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte.- III. Theologisch-normative Aspekte.- Störenfriede oder Friedensstifter? Religionen und ihre Rolle in Konflikten.- Konfliktsteigerungs- und Konfliktbearbeitungspotenziale der Religion am Beispiel des Christentums.- IV. Sozialwissenschaftliche Aspekte.- Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland -Nährboden des radikalen Islamismus.- Interkulturalität im Bildungssystem, Interkulturelle Erziehung und Friedenserziehung.- Friedensforschung — interdisziplinär? Pädagogisch-psychologische Friedens- und Konfliktforschung an der HSFK.- V. Rechtliche Aspekte.- Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung.- Internationaler Menschenrechtsschutz in Forschung und Lehre — Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens aus rechtswissenschaftlicher Sicht.- VI. Naturwissenschaftliche Aspekte.- Dem Missbrauch von Naturkräften entgegentreten — Naturwissenschaftliche Forschung für Abrüstung und Frieden.- Gerechte Verteilung natürlicher Ressourcen für den Frieden.- Autoren.


Ulrich Eckern ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Augsburg
Leonie Herwartz-Emden ist Professorin für Pädagogik an der Universität Augsburg
Rainer-Olaf Schultze ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.