E-Book, Deutsch, Band 37, 298 Seiten, eBook
Eckern / Herwartz-Emden / Schultze Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland
2004
ISBN: 978-3-322-80929-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Bestandsaufnahme
E-Book, Deutsch, Band 37, 298 Seiten, eBook
Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks
ISBN: 978-3-322-80929-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Rainer-Olaf Schultze/Tanja Zinterer Einleitung.- I. Theoretische Fragestellungen.- Friedensforschung — normativ, interdisziplinär, praxisorientiert.- Politikwissenschaftliche Friedensforschung — ein Überblick.- Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven.- II. Historische Aspekte.- Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung.- Friedensforschung, Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte.- III. Theologisch-normative Aspekte.- Störenfriede oder Friedensstifter? Religionen und ihre Rolle in Konflikten.- Konfliktsteigerungs- und Konfliktbearbeitungspotenziale der Religion am Beispiel des Christentums.- IV. Sozialwissenschaftliche Aspekte.- Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland -Nährboden des radikalen Islamismus.- Interkulturalität im Bildungssystem, Interkulturelle Erziehung und Friedenserziehung.- Friedensforschung — interdisziplinär? Pädagogisch-psychologische Friedens- und Konfliktforschung an der HSFK.- V. Rechtliche Aspekte.- Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung.- Internationaler Menschenrechtsschutz in Forschung und Lehre — Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens aus rechtswissenschaftlicher Sicht.- VI. Naturwissenschaftliche Aspekte.- Dem Missbrauch von Naturkräften entgegentreten — Naturwissenschaftliche Forschung für Abrüstung und Frieden.- Gerechte Verteilung natürlicher Ressourcen für den Frieden.- Autoren.