Ebner | Der Brief an Philemon | Buch | 978-3-7887-3107-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band XVIII, 193 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum NT

Ebner

Der Brief an Philemon

Buch, Deutsch, Band Band XVIII, 193 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum NT

ISBN: 978-3-7887-3107-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum (das in der Zeit des Paulus noch nicht so genannt wurde) eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und durch den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raumes. Der Text, der ursprünglich das Begleitschreiben war, mit dem Paulus einen entflohenen Sklaven zu seinem Herrn zurückgeschickt hat, versucht die Geleise dafür zu legen, dass der Sklavenherr mit dem Sklaven ab sofort wie mit einem Bruder umgeht – ganz einfach deshalb, weil der Sklave gläubig geworden ist und sich hat taufen lassen, gemäß Gal 3,27f. also zu den 'Söhnen Gottes' gehört, unter denen die für die Antike typische Einteilung der Menschen in 'Sklaven' und 'Freie' nicht mehr gilt. Damit zeigt der Philemonbrief exemplarisch, wie Paulus als theologischer Diplomat erster Garnitur um die praktische Umsetzung der Konsequenzen seines Evangeliums im Haushalt eines reichen Christen sein ganzes Können einsetzt.
Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben unter diesen Leitgedanken philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und – typisch für den EKK – wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).
Ebner Der Brief an Philemon jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vollenweider, Samuel
Samuel Vollenweider ist Professor em. für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Fachgebiete Antike und Christentum, die Rezeptionsgeschichte der Bibel sowie die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kultur.
Seine akutellen Veröffentlichungen umfassen Studien zu Paulus und zur frühchristlichen
Theologie: Horizonte neutestamentlicher Christologie; Mohr Siebeck: Tübingen, 2003; Antike und Urchristentum. Studien zur neutestamentlichen Theologie in ihren Kontexten und Rezeptionen Mohr Siebeck: Tübingen, 2020.

Ebner, Martin
Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Gerber, Christine
Christine Gerber ist Professorin für Neues Testament im Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg.

Söding, Thomas
Thomas Söding ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.