E-Book, Deutsch, Band Band, 193 Seiten
Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (Koproduktion mit Patmos)
E-Book, Deutsch, Band Band, 193 Seiten
Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (Koproduktion mit Patmos)
ISBN: 978-3-7887-3108-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;10
5;Body;14
6;Vorwort;8
7;Einleitung;2
7.1;1 Das Briefformular: ein Gliederungsvorschlag;15
7.2;2 Die Vorgeschichte: der Fall Onesimus;19
7.2.1;2.1 Onesimus als fugitivus;20
7.2.2;2.2 Onesimus als Gemeinde-Gesandter;22
7.2.3;2.3 Die »Flucht« zum amicus domini;23
7.2.4;2.4 Onesimus als leiblicher Bruder Philemons;25
7.3;3 Die Kommunikationsstrukturen: der Brief als kommunitäts-gestützte Intervention;25
7.3.1;3.1 »Dual conversation«;26
7.3.2;3.2 Performanzkritik;28
7.3.3;3.3 Gattungsfragen;29
7.4;4 Die aktuelle Situation: Ort und Zeit;31
7.4.1;4.1 Das Tandem Ephesus – Kolossä;32
7.4.2;4.2 Rom als Schauplatz;35
7.5;5 Die Intention des Briefes;36
8;Kommentar;38
8.1;A Briefeingang (V. 1–7);40
8.1.1;1 Briefpräskript (V. 1–3);40
8.1.1.1;1.1 Die superscriptio (V. 1a–d);51
8.1.1.2;1.2 Die adscriptio (V. 1e–2e);55
8.1.1.3;1.3 Die salutatio (V. 3);66
8.1.2;2 Briefproömium (V. 4–7);67
8.2;B Briefkorpus (V. 8–19);79
8.2.1;1 Der Bittsteller und sein Betreff (V. 8–12);81
8.2.2;2 Die zurückgestellte Option des Paulus (V. 13f.);91
8.2.3;3 Der göttliche Plan für Onesimus (V. 15f.);95
8.2.3.1;Exkurs I: Die gesellschaftliche Konstruktion des Sklaven in der griechisch-römischen Antike;102
8.2.4;4 Philemons Entscheidung (V. 17–19);109
8.3;C Briefschluss (V. 20–25);122
8.3.1;1 Epilog (V. 20–22);122
8.3.2;2 Postskript (V. 23–25);134
9;Auswertung und Ausblick;144
9.1;1 Rekonstruktion des Plots;144
9.1.1;1.1 Das favorisierte Modell: Paulus als amicus domini;144
9.1.2;1.2 Der klassische Standort Kolossä auf dem Prüfstand der Angaben des Kol;145
9.1.3;1.3 Rom als Schauplatz: Daten und Thesen;147
9.1.3.1;Exkurs II: Ein konkretisierendes Denkmodell;148
9.2;2 Die Intention des Briefes;154
9.3;3 Wirkungsgeschichte;159
9.3.1;3.1 Der Kol als narrative »Fortsetzung« des Phlm;159
9.3.2;3.2 Personenidentifikationen und die Leitbilder der eigenen Zeit;161
9.3.3;3.3 Die Sachproblematik der Sklavenflucht;164
9.4;4 Bleibende Relevanz;182
10;Abkürzungen und Literatur;186
10.1;Abkürzungen;186
10.2;Weitere Abkürzungen;186
10.3;Kommentare zum Phlm;186
10.4;Andere Kommentare;188
10.5;Monographien, Aufsätze und Hilfsmittel;189