Flake, Otto
Am 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.
Dumas der Jüngere, Alexandre
Alexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.
Alexandre Dumas der JüngereAlexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.
Otto FlakeAm 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.
Alexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.
Am 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.