Dumas der Jüngere | Die Kameliendame | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Fischer Klassik Plus

Dumas der Jüngere Die Kameliendame

Roman
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-10-401880-5
Verlag: S.Fischer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Fischer Klassik Plus

ISBN: 978-3-10-401880-5
Verlag: S.Fischer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Paris im 19. Jahrhundert, rauschende Feste, Opernbesuche, Bonbons und Champagner: Hier verliebt sich der noble Bourgeois Armand Duval in die Kurtisane Marguerite Gautier. Sie gibt für ihn ihr freizügiges Leben auf. Doch Armands Vater überzeugt sie von der Unsittlichkeit ihrer Verbindung und dem Schaden, den sie ihm und seiner Familie zufügt. Aus Liebe trennt sie sich daraufhin und kehrt in ihr altes Milieu zurück. Armand verlässt schmerzgetrieben Paris und sieht seine Marguerite nicht mehr lebend wieder.
Dieser bewegende Roman wurde sofort nach seinem Erscheinen 1848 zum Bestseller. Dumas' eigene Umarbeitung zum Theaterstück und Verdis Vertonung in der Oper ›La Traviata‹ haben die Geschichte unsterblich gemacht.

Dumas der Jüngere Die Kameliendame jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dumas der Jüngere, Alexandre
Alexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.

Flake, Otto
Am 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.

Alexandre Dumas der JüngereAlexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.
Otto FlakeAm 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.

Alexandre Dumas der Jüngere (1824-1895) war der Sohn des Autors von ›Die drei Musketiere‹ und einer Näherin. Als Verfasser zahlreicher Milieuromane und -dramen, die ein ungeschöntes Bild der Pariser Gesellschaft entwarfen, führte er einen neuen, dem Realismus verpflichteten Ton in die französische Literatur ein. Mit seinem Roman ›Die Kameliendame‹ (1848) und dessen Bühnenfassung (1852) konnte Dumas, den Zensurbehörden zum Trotz, weltweit Erfolge feiern.
Am 29. Oktober 1880 in Metz als Sohn deutscher Eltern geboren, wuchs Otto Flake im Elsaß auf. In Colmar besuchte er das Gymnasium, in Straßburg studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 1911 war er regelmäßiger Mitarbeiter der ›Neuen Rundschau‹. 1918 schloß er sich in Zürich kurzzeitig dem Dada-Kreis an. Nach reger Reisetätigkeit ließ sich Flake 1928 in Baden-Baden nieder, wo er am 10. November 1963 starb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.