Buch, Deutsch, 478 Seiten, mit 13 Abb. und 2 Karten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 841 g
Reihe: Buch des Lebens, Band 1-3
Erinnerungen und Gedanken. Materialien zur Geschichte meiner Zeit
Buch, Deutsch, 478 Seiten, mit 13 Abb. und 2 Karten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 841 g
Reihe: Buch des Lebens, Band 1-3
ISBN: 978-3-525-36951-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
'Wir leben in einer historischen Endzeit, die das Erbe des neunzehnten Jahrhunderts in sämtlichen Bereichen des sozialen wie des individuellen Lebens tilgt. Unsere Epoche an der Wende zweier Jahrhunderte ist zu Ende gegangen und vieles deutet darauf hin, dass das zwanzigste Jahrhundert keine Fortsetzung, sondern die Umkehrung des neunzehnten werden wird. So will ich meine Erinnerungen als ›Materialien zur Geschichte meiner Zeit‹ verstanden wissen, einer Geschichte der geistigen Kämpfe zu Beginn dieser Ära und der politischen an ihrem Ende.'Simon Dubnow 1934Simon Dubnows Buch des Lebens umfasst drei Teile, die in drei Bänden veröffentlicht werden. Band 2 gilt der wissenschaftlichen und politischen Arbeit Dubnows in den Jahren 1903 bis 1922 in Wilna und Petersburg und gibt einen Einblick in die Geschichte der politischen Bewegungen zwischen der Revolution von 1905 und dem Bürgerkrieg.
Zielgruppe
Alle an jüdischer und (ost)europäischer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Interessierten, (Osteuropa-) Historiker, Kulturhistoriker, Judaisten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
In his autobiography, Dubnow presents reports and commentaries by contemporaries from the centers of the intellectual society of his era; he documents key events in Jewish and general history from the late 19th into the first half of the 20th century, in the process revealing the ruptures and contradictions in his own scholarly thinking and political action.>
Aus dem Russischen von Barbara Conrad