E-Book, Deutsch, Band Band 003, 417 Seiten
Reihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik
Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreichs
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 417 Seiten
Reihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik
ISBN: 978-3-8470-0163-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Niku Dorostkar ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am Institut für Sprachwissenschaft in Wien.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachpolitik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Abbildungsverzeichnis;11
7;Tabellenverzeichnis;13
8;1. Einleitung;15
9;2. Theoretisch-methodischer Rahmen: Sprachideologie-, Diskurs- und Sprachenpolitikforschung;19
9.1;2.1. Problemstellung und Forschungsinteresse: Sprachideologien und Diskurse über (Mehr).Sprachigkeit im sprachenpolitischen Kontext;19
9.2;2.2. Terminologie und Forschungsstand;24
9.3;2.3. Diskurslinguistik und Kritische Diskursanalyse;44
9.4;2.4. Metasprachdiskurse und ‚Sprachigkeit` aus der kritisch-diskursanalytischen Perspektive des diskurshistorischen Ansatzes;50
9.5;2.5. Methoden: Kategorien und Tools für die Analyse;63
9.5.1;2.5.1. Forschungsdesign und Untersuchungskorpus;63
9.5.2;2.5.2. Analyseschema des diskurshistorischen Ansatzes;70
9.5.2.1;2.5.2.1. Themen und Inhalte;72
9.5.2.2;2.5.2.2. Diskursive Strategien: Sprachbezogene Nomination, Prädikation und Argumentation;75
9.5.2.3;2.5.2.3. Sprachliche Mittel;90
9.5.3;2.5.3. Computergestützte Diskursanalyse mit dem QDAS-Tool MAXQDA;94
10;3. Sprachenpolitik auf supranationaler und nationaler Ebene: (Mehr).Sprachigkeit als Politikum in der EU und in Österreich;103
10.1;3.1. (Mehr).Sprachigkeit in der EU-Sprachenpolitik;103
10.1.1;3.1.1. Sprachenpolitische Meilensteine auf EU-Ebene;106
10.1.2;3.1.2. Sprachenpolitische Kommunikationsanstrengungen der EU: Schlagwortanalyse von EU-Pressemitteilungen;129
10.2;3.2. (Mehr).Sprachigkeit in der österreichischen Sprachenpolitik;136
10.2.1;3.2.1. Bestandsaufnahme im historischen Kontext;136
10.2.2;3.2.2. Politische Werbung zum Thema ‚Sprachigkeit`;155
10.3;3.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;172
11;4. Empirische Fallstudie: Analyse des Diskurses über (Mehr).Sprachigkeit in Österreich;179
11.1;4.1. Gruppendiskussionen;179
11.1.1;4.1.1. Erhebungsmethode;179
11.1.2;4.1.2. Ergebnisse;182
11.1.2.1;4.1.2.1. Themen und Inhalte: Verlauf der Diskussionen;182
11.1.2.2;4.1.2.2. Diskursive Strategien;199
11.1.3;4.1.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;238
11.2;4.2. Österreichische Printmedien;243
11.2.1;4.2.1. Erhebungsmethode;243
11.2.2;4.2.2. Ergebnisse;247
11.2.2.1;4.2.2.1. Themen und Inhalte: Makro- und Metadatenanalyse;247
11.2.2.2;4.2.2.2. Diskursive Strategien;259
11.2.3;4.2.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;282
11.3;4.3. Politikerinterviews;285
11.3.1;4.3.1. Erhebungsmethode;285
11.3.2;4.3.2. Ergebnisse;290
11.3.2.1;4.3.2.1. Themen und Inhalte: Gesprächsverlauf;290
11.3.2.2;4.3.2.2. Diskursive Strategien;307
11.3.3;4.3.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;348
12;5. Resümee;355
13;Literatur;365
14;Anhang;387
14.1;A. Abstract in deutscher Sprache;387
14.2;B. Abstract in englischer Sprache;388
14.3;C. Abstract in französischer Sprache;389
14.4;D. Leitfäden;391
14.4.1;D.1. Interviewleitfaden (Politikerinterviews);391
14.4.2;D.2. Gruppendiskussionsleitfaden (UNI-Gruppe);394
14.5;E. Fragebogenresultate (Gruppendiskussionen);397
14.6;F. Protokoll Nr. 10;402
14.7;G. Transkriptionskonventionen (HIAT);404
14.8;H. Transkriptionen;406
14.9;I. Politische Werbung (FPÖ-Magazin ›Wir Wiener‹);406
14.10;J. Printmedien-Quellen;407
14.10.1;J.1. Datenbank WISO Praxis/Presse;407
14.10.2;J.2. Datenbank APA DeFacto-Campus;407
15;Sach- und Personenregister;409