Doppler B2B-Eventmarketing
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8463-4552-8
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
ISBN: 978-3-8463-4552-8
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Susanne Doppler ist Professorin für Eventmanagement an der Hochschule für Internationales Management in Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
1 Was Sie vorab wissen sollten! 15
2 Eventmarketing als ganzheitliches Kommunikationsinstrument 21
2.1 Begriffe und Einordnung 23
2.2 Aktivierungsprozesse und Involvement 36
2.3 Entscheidungskategorien 40
2.4 Aufmerksamkeit 45
2.5 Erwartungen der Zielgruppe 46
2.6 Der Eventkern 47
2.7 Abgrenzung Events zu Dienstleistungen 49
2.8 Begriffsverständnis Event 56
3 Grundlagen der Eventkonzeption 57
3.1 Verantwortlichkeiten im Überblick 61
3.2 Briefing, Ausschreibung 64
3.3 Eventformate für B2B-Marketing-Events 70
4 Dramaturgie, Storytelling und Inszenierung 91
4.1 Dramaturgie 92
4.2 Dramaturgie und Raumkonzepte 103
4.3 Szenische Mittel 106
5 Social Media und Digitalisierung 109
5.1 Social Media 110
5.2 Marketing in einer digitalen Welt 112
5.3 Bedeutung von Social Media im B2B 112
5.4 Social-Media-Strategie 120
5.5 Social-Media-Content für B2B-Events 124
5.6 Virtuelle und hybride Events 129
5.7 Event-Apps 138
5.8 Gamification 140
5.9 Digital Storytelling cross- und transmedial 150
6 Erfolgsmessung im B2B-Eventmarketing 153
6.1 Zeitlicher Verzug, unklare Kausalitäten 154
6.2 Customer-Relationship-Management (CRM) 156
6.3 Integrierter Marketing- und Vertriebsprozess 164
Buying Center 170
6.4 Methoden der Erfolgsmessung 172
Abschlussbetrachtung 187
Literatur 189
Endnoten 197
Index 201
.
3 Grundlagen der Eventkonzeption
? Die Themen des Kapitels im Überblick
- Ein Überblick zu den wichtigsten Planungsschritten für B2B-Marketingevents.
- Verantwortlichkeitsbereiche bei Veranstaltungen kennenlernen.
- Die Grundlagen der Eventkonzeption verstehen.
- Das Briefing, die Ausschreibung und den Pitch kennenlernen.
- Vor, während und nach dem Event: das passende Format für jede Zielsetzung und jeden Teilnehmerkreis finden.
Ein Event verläuft typischerweise in den drei Phasen (? Abb. 8): Die Pre-Eventphase, also die gesamte Planungszeit, bevor das Event stattfindet, die Eventphase selbst, also die Zeit, in der Gäste bzw. Teilnehmer das Event besuchen, und die Post-Eventphase, also die Zeitspanne von der Abreise der Teilnehmer bis zum Schluss aller eventbezogenen Aktivitäten. ? Tab. 2 zeigt die einzelnen Planungsschritte im Detail.
Abb. 8: Die drei Phasen im Eventplanungsprozess
Tab. 2: Phasen im Planungsprozess – Detail (eigene Darstellung, in Anlehnung an Holzbauer et al., 2008)
Phase | Inhalt |
Initialisierung |
|
Auftraggeber: Ausschreibung bzw. Briefing |
|
Auftragnehmer: Konzeptphase |
|
Auftraggeber: Angebots-vergleich |
|
Meilenstein 1: go/no go |
|
Konzeption Feinplanung |
|
Projektplanung |
|
Meilenstein 2: Going Public |
|
Aktivierung der Planung |
|
Vorbereitung |
|
Anlauf |
|
Meilenstein 3: Live – Doors open |
|
Live |
|
Eventende |
|
Meilenstein 4: Doors Closed |
|
Nachbereitung |
|
Meilenstein 5: Projektabschluss |
|
3.1 Verantwortlichkeiten im Überblick
In diesem Kapitel werden lediglich die wichtigsten Verantwortlichkeiten für B2B-Veranstaltungen angerissen. Für eine angemessene und vertiefende Literatur ist der Fachblog ? www.eventfaq.de3 zu empfehlen sowie die einschlägige eventrechtliche Fachliteratur (Wätke, 2014; Risch & Kerst, 2011):
Veranstalter
Der Veranstalter ist derjenige, der die Verantwortung für die Veranstaltung trägt. Das bedeutet konkret: Der Veranstalter trägt die Verantwortung für alle organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Abläufe. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt durch ihn eigenverantwortlich und im eigenen Namen sowie auf eigene Rechnung. Der Veranstalter trägt folglich auch das wirtschaftliche Risiko sowie die Letztentscheidungsbefugnis (bzw. die Gesamtverantwortung). Er wird in der Öffentlichkeit auch als Veranstalter wahrgenommen (und z.B. nicht als Sponsor).
Projektleiter
Der Projektleiter nimmt den Auftrag zur Planung und Durchführung des Events entgegen (z.B. bei Beauftragung einer Eventagentur durch den Veranstalter). Er plant und steuert das Projekt – also die Konzeption, die Budgetierung, die Ablaufplanung und -regie ebenso wie die Abrechnung und Nachbereitung. Er ist auch verantwortlich für das Erreichen der Ziele sowie für die Einhaltung der Vorgaben zu Qualität, Zeitrahmen und Kosten. Auch das Controlling und die Überwachung von Projekt und Fortschritt liegen in seinen Händen. Er berichtet an den Auftraggeber bzw. einen Lenkungsausschuss und stellt den Kommunikations- und Informationsfluss sicher.
Veranstaltungsleiter
Die Rolle des Veranstaltungsleiters ist in § 38 (2) der Versammlungsstättenverordnung VStättVO der Länder geregelt. Der Veranstaltungsleiter nimmt die Pflichten des Betreibers der Versammlungsstätte wahr. Er ist eine natürliche Person (also keine juristische). Er kommt nicht aus den Reihen des Veranstalters, sondern vom Betreiber. Er muss die technische Einrichtung der Versammlungsstätte kennen und damit umgehen können. Darüber hinaus muss er in der Lage sein, bei Nichtfunktionieren der Einrichtungen und Anlagen die Veranstaltung abzubrechen.
Betreiber einer Veranstaltungsstätte
Die Pflichten des Betreibers sind ebenfalls in § 38 der VStättVo der Länder geregelt. Der Betreiber ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Während des Betriebes von Versammlungsstätten muss der Betreiber oder ein von ihm beauftragter Veranstaltungsleiter ständig anwesend...