E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Doll Prototyping zur Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse
2010
ISBN: 978-3-8349-8390-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8390-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anhand einer empirischen Untersuchung zeigt Bernhard Doll, wie Prototyping als iterativer Entwicklungs- und Lernprozess die Qualität sozialer Interaktionsprozesse bei Gründerteams, wie z.B. die Kommunikation, Koordination und Kohäsion, nachhaltig beeinflussen kann, damit diese schneller zum Erfolg kommen.
Dr. Bernhard Doll promovierte bei Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre - Information, Organisation und Management an der Technischen Universität in München. Er ist Geschäftsführer eines Unternehmens im Bereich strategischer Innovationsberatung sowie Service- und Produktentwicklung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;16
7;Anhangsverzeichnis;16
8;Abkürzungsverzeichnis;17
9;1 Einleitung;19
9.1;1.1 Ausgangssituation;19
9.2;1.2 Problemstellung;23
9.3;1.3 Zielsetzung und Bezugsrahmen;29
9.4;1.4 Aufbau und Vorgehensweise;33
10;2 Soziale Interaktionsprozesse bei Gründerteams;35
10.1;2.1 Unternehmensgründung als arbeitsteiliger Prozess;35
10.2;2.2 Soziale Interaktion im Gründerteam;41
10.3;2.3 Soziale Interaktion zwischen Gründerteam und Kunde;68
10.4;2.4 Zusammenfassung;87
11;3 Prototyping;89
11.1;3.1 Ökonomisches Problem des Unwissens;89
11.2;3.2 Prototyping als Innovationsexperiment;101
11.3;3.3 Prototyp als Experimentalmodell;119
11.4;3.4 Zusammenfassung;144
12;4 Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse durch Prototyping;147
12.1;4.1 Unterstützung sozialer Interaktion im Team;149
12.2;4.2 Unterstützung sozialer Interaktion zwischen Team und Ex-ternen;167
12.3;4.3 Zentrale Erkenntnisse und Erkenntnisdefizite;182
12.4;4.4 Zusammenfassung;186
13;5 Empirische Methodik;190
13.1;5.1 Methodische Grundlagen;190
13.2;5.2 Datenerhebung;206
13.3;5.3 Datenanalyse;214
13.4;5.4 Zusammenfassung;221
14;6 Empirische Ergebnisse;224
14.1;6.1 Planung und Entwicklung von Prototypen im Team;227
14.2;6.2 Erprobung von Prototypen mit Kundenbeteiligung;245
14.3;6.3 Grenzen der Untersuchung;266
14.4;6.4 Zusammenfassung;268
15;7 Schlussfolgerungen und Ausblick;270
15.1;7.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse;270
15.2;7.2 Implikationen für zukünftige Forschung;280
15.3;7.3 Implikationen für die Praxis;283
15.4;7.4 Zusammenfassung und Ausblick;292
16;Anhang;295
17;Literaturverzeichnis;320
18;Stichwortverzeichnis;377
Soziale Interaktionsprozesse bei Gründerteams.- Prototyping.- Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse durch Prototyping.- Empirische Methodik.- Empirische Ergebnisse.- Schlussfolgerungen und Ausblick.