Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-647-30013-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Nach dem Crash Vorwort zur 2. Auflage;8
7;Einleitung zur 1. Auflage;26
7.1;Zeitgeschichte als Problemgeschichte;26
7.2;Arbeitshypothesen für eine Zeitgeschichte nach dem Boom;31
8;Kapitel 1: Strukturbruch und gesellschaftlicher Wandel im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts;34
8.1;Die Entstehung der Nachkriegsordnung;34
8.2;Die Planung des Fortschritts und das Paradigma der Modernisierung;40
8.3;Sozialliberale Reformpolitik als Signum der 1970er Jahre;46
8.4;Gegenkräfte und Alternativen;49
8.5;Vom Niedergang der Traditionsindustrien zur Krise der »Arbeitsgesellschaft «;53
8.6;Die Eigendynamik des Wohlstands;61
8.7;Vom Staat zum Markt, von der Gesellschaft zum Individuum;64
8.8;Mensch und Mikrochip im neuen Zeitalter des globalen Kapitalismus;72
9;Kapitel 2: Sozialwissenschaftliche Diagnosen des Wandels;76
9.1;»Modernisierung«: Evolutionäre Programme für die westlichen Gesellschaften im Wachstum;79
9.2;Postindustrielle Gesellschaft und Wertewandel: Begrifflichkeiten der 1970er Jahre;80
9.3;Risikogesellschaft und refl exive Modernisierung;86
9.4;Postmoderne und radikale Gegenwartskritik;91
9.5;»Neue Mitte« und »Dritter Weg«: Die Aufh ebung des Links- Rechts-Gegensatzes;95
9.6;Von der »Struktur« zum »Netzwerk«: Die Informationsgesellschaft im digitalen Finanzmarkt- Kapitalismus;99
9.7;Beschleunigung, Flexibilität und flüchtige Moderne;103
10;Kapitel 3: Zeithistorische Perspektiven;109
10.1;Zeitgeschichte als »histoire totale«;110
10.2;Etablierte Forschungsfelder;112
10.3;1. Die vergleichende Politikgeschichte Westeuropas seit den 1960er Jahren;112
10.4;2. Ausbau und Umbau der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten;113
10.5;3. Neue Armut und Krise des sozialen Zusammenhalts;115
10.6;4. Begleiterscheinungen und Folgen der Arbeitsmigration in Westeuropa;116
10.7;Neue Themen einer Zeitgeschichte nach dem Boom;119
10.8;1. Industrieunternehmen und industrielle Produktion;119
10.9;2. Infrastrukturen der Wissensgesellschaft;122
10.10;3. Konsum, Konsumgesellschaft, Konsumentengesellschaft;124
10.11;4. Geschlechterordnungen und Körperbilder;128
10.12;5. Sinnsuche in neuen Erwartungshorizonten;131
10.13;6. Umbrüche in der Zeitdiagnose;133
10.14;7. Wandel von Leitbegriffen;135
11;Anmerkungen;140
12;Back Cover
;162