Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8350-0629-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Nikolai Dördrechter betrachtet das Thema Filmpiraterie umfassend aus inhaltlicher, technologischer und rechtlicher Sicht. Kern seiner Arbeit ist eine empirische Untersuchung der nichtgewerblichen Filmpiraterie in Deutschland. Die Analyseergebnisse legen nahe, dass sich die Filmindustrie bei der Pirateriebekämpfung bislang nicht auf die wichtigsten Ursachen konzentriert. Unternehmen der Filmindustrie erhalten durch die Erkenntnisse der Arbeit erstmalig die Möglichkeit, ihre Handlungsmaßnahmen gegen Filmpiraterie fundiert beurteilen und priorisieren zu können. Dem Schaffen attraktiver legaler Alternativen kommt hierbei eine wichtige Rolle zu.
„In der Filmbranche wird seit Jahren über die Auswirkung der Piraterie diskutiert. Erst mit dieser Arbeit ist ein solides Fundament für die Diskussion gelegt worden. Die Branche sollte die jetzt vorliegenden Erkenntnisse aufnehmen.“
Stephan Hansch, Vorstand Odeon Film AG
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Film als Zielobjekt von Piraterie.- Theoretische Grundlagen.- Bestimmung des Forschungsmodells.- Durchführung der Datenerhebung.- Analyse der erhobenen Daten.- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung der Implikationen.- Zusammenfassung.