Dieter / Krason | Future Food | Buch | 978-3-8353-3656-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 575 g

Dieter / Krason

Future Food

Essen fu¨r die Welt von morgen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3656-8
Verlag: Wallstein

Essen fu¨r die Welt von morgen

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-8353-3656-8
Verlag: Wallstein


Eine der dringlichsten Fragen des 21. Jahrhunderts: Wie werden wir uns in Zukunft ernähren?

Essen ist sinnlich, privat und politisch. Indem wir essen, genießen wir, zeigen der Welt, wer wir sind oder sein möchten und nehmen zugleich Einfluss auf Ökologie, Ökonomie und Klima. Die Frage, wie unser Ernährungssystem gerechter, nachhaltiger und gesünder werden kann, ist daher von enormer Bedeutung.
'Future Food. Essen für die Welt von morgen' lädt zum Nachdenken über eine der größten globalen Herausforderungen ein und erkundet die komplexen Zusammenhänge hinter den Speisen, die wir konsumieren. Auf unserem Teller liegen die wichtigsten Fragen der Gegenwart, auf die die Autorinnen und Autoren dieses Begleitbandes Antworten suchen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur widmen sie sich dem Essen als Totalphänomen, das Natur und Kultur, Kunst und Alltag verbindet.
Mit einem Tischgespräch, Essays und literarischen Texten von Tanja Busse, Iris Därmann, Jan Grossarth, Stephan Lessenich, Hermann Lotze-Campen, Eckhart Nickel, Ingo Niermann, Hanni Rützler, Psyche Williams-Forson u.a.

Der Begleitband zur Ausstellung 'Future Food. Essen für die Welt von morgen', die vom 21. März 2020 bis 21. Februar 2021 im Deutschen Hygienemuseum Dresden gezeigt wird

Dieter / Krason Future Food jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dieter, Anna-Lisa
Anna-Lisa Dieter ist Literaturwissenschaftlerin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie im Team zur Ausstellung »Future Food. Essen für die Welt von morgen« am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden tätig. Sie arbeitet als Ausstellungskuratorin bei Biotopia, dem neuen Naturkundemuseum in München.

Krason, Viktoria
Viktoria Krason, geb. 1981, ist Ausstellungskuratorin und promovierte Literatur- und Kunstwissenschaftlerin. Seit 2016 ist sie am Deutschen Hygiene-Museum tätig. In Ausstellungen und begleitenden Büchern widmet sie sich gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen und verbindet bildende Kunst mit Objekten aus Kulturgeschichte, Alltags- kultur und den Wissenschaften – so etwa in den Projekten »Future Food« (2020) und »Von Genen und Menschen« (2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.