E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Diergarten / Ganss / Klein Bildung zwischen Verortung und Verantwortung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6949-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6949-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pia Diergarten, M.A. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Bildungstheorie und Digitalisierung, Bildungsphilosophie, Philosophie der Skepsis sowie postmoderne Philosophie. Sarah Ganss, MA./MLitt. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Bildungs- und Erziehungsphilosophie sowie Ästhetische Bildung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der Wahrnehmung, Rezeptionsästhetik, Pädagogische Anthropologie und Gender/Queer Studies. Clemens Klein, M.A. lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen Narrative Inszenierung, Zeitwahrnehmung und Konfliktethik sowie zu der Erzähltheorie von Paul Ric?ur. Dr. Lena Köhler lehrt und forscht an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden zu Theorien der Bildung und Erziehung mit eine Schwerpunkt auf Pädagogischer Anthropologie sowie der politischen Philosophie Hannah Arendts. Jana Müller, M.A., lehrt und forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jenaer Modell der Lehrer/innenbildung sowie im Master-Programm »Bildung - Kultur - Anthropologie«. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Reproduktion sozialer Differenz sowie pädagogischen und anthropologischen Perspektiven auf den Umgang mit Differenzkategorien. Christoph Schröder, M.A., lehrt und forscht an Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu den Bereichen antisemitismuskritische Pädagogik sowie Globaler und Postkolonialer Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung. Bildung im Verhältnis zu Verortung und Verantwortung;8
3;I Orientierungen – über Bildung sprechen;16
3.1;Pädagogik in der Schwebe – Eine systematische Positionierung;17
3.2;Die Verantwortung des Individuums für die narrative und kontemplative Bildung seines Lebens;30
3.3;Bildung – Verantwortung – Versprechen;48
3.4;Über die Unmöglichkeit, verantwortlich von Bildung zu sprechen;59
3.5;Anthropologie der Bildung als Praxis – oder: unfrisierte Überlegungen zur Vorsilbe ver;70
4;II Ansprüche – Herausforderungen begegnen;88
4.1;Die Auf/Er/Klärung des Fleisches. Körper und Bildung jenseits der Reflexion?;89
4.2;Bildung – Kritische Reflexion einer Irritation;99
4.3;Posthumane Verstrickungen;122
4.4;Postmoderne Bildung;134
4.5;Der Wille der ‚japanischen‘ Nationalerziehung in einer Vorstellung vom Westen und dem Rest der Welt;146
5;III Praxis – verantwortungsvolles Handeln;158
5.1;Zum Potential der Geburt;159
5.2;Durch Bildung die Gesellschaft verändern;173
5.3;‚Lehren als Zeigen‘;185
5.4;Holocaust Education verantworten;202
5.5;Verantwortungsvolles Schreiben und Sprechen;216
6;Autor*innenverzeichnis;229