Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-531-15255-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
Zur Einführung.- Einführung.- Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung und sozialpädagogische Theoriebildung.- Der Blick auf das Kind.- Medium Kind?.- Ethische Dimensionen einer sozialpädagogischen Theoriebildung zu Kindern und Kindheit. Überlegungen im Anschluss an Fichte und Darwin.- Weder Hexen noch Heilige — Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und der neueren soziologischen Kindheitsforschung.- Relationale Perspektiven auf Kinder und Kindheiten.- De-Familialisierung und Sozialpädagogisierung.- Geschlechtstypisierende Aspekte im Kinderleben.- Kindheitserinnerungen im intergenerativen Vergleich.- Politik für Kinder in Deutschland — Versuch einer Zwischenbilanz.- Kindheit in der Dritten Welt — gegen die Marginalisierung der Mehrheit in der Theorie der Kindheit.- Frühe Kindheit und pädagogische Konzepte in BRD — DDR.- Was ist eigentlich ein Schüler?.- Man muss auch anders können:.