Buch, Deutsch, 397 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
Buch, Deutsch, 397 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
ISBN: 978-3-8244-7529-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor diesem Hintergrund untersucht Sandra Diehl in einer theoretischen und empirischen Analyse, wie virtuelle Läden im Internet verhaltenswirksam gestaltet werden können. Sie entwickelt ein Verhaltensmodell, das sie an verschiedenen Versionen eines virtuellen Ladens überprüft. Nach der Vorlage eines realen Ladens wurde ein dreidimensionaler interaktiver Internetshop konzipiert, so dass erstmals ein direkter Vergleich der Wirkung von realer und virtueller Ladengestaltung möglich ist. Die Autorin weist die Bedeutung einer erlebnisorientierten Internetshop-Gestaltung empirisch nach und entwickelt einen umfangreichen Kriterienkatalog mit konkreten strategischen und operativen Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Internetanbietern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen der virtuellen Einkaufsstättengestaltung - Konzeption eines Verhaltensmodells für virtuelle Läden im Internet - Bedeutung von Verkaufspersonal im Internet - Konzeption eines verhaltenswirksamen virtuellen Ladens - Empirische Studien zur virtuellen Ladengestaltung - Vergleich verschiedener Versionen eines virtuellen Ladens - Handlungsempfehlungen