Diaz-Bone | Die "Economie des conventions" | Buch | 978-3-531-15499-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Diaz-Bone

Die "Economie des conventions"

Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie
2015
ISBN: 978-3-531-15499-2
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-531-15499-2
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH


Die Économie des conventions (EC) ist das erste erfolgreich etablierte wirtschaftssoziologische Paradigma, das in Frankreich aus einer Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden ist. Die EC hat konzeptionelle Probleme der Wirtschaftstheorie in innovativer Weise aufgegriffen und wird nun international rezipiert. Sie stellt heute einen prominenten Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften dar. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um die gelingende Handlungskoordination und kollektive Qualitätskonstruktion zu analysieren. Die EC kann insbesondere als ein institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der neue Perspektiven auf Organisation und Markt, aber auch auf Kognition und ökonomische Regeln eröffnet. Der Band systematisiert die Entwicklung der EC, stellt die verschiedenen wirtschaftssoziologischen Anwendungsbereiche dar und führt in die wichtigen Grundkonzepte wie interpretative Rationalität, Investition in Formen, Pluralität der Konvention, Qualitätskonventionen und Produktionsmodelle ein.

Diaz-Bone Die "Economie des conventions" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Formierung der EC: Ein neues wirtschaftssoziologisches Paradigma - Klassifikationen und Analyse statistischer Klassifikationspraxis - Investition in Formen - Konventionelle Fundierung von Qualitäten - Markt und Organisation - Produktionsmodelle und Qualitätskonventionen - Die konventionelle Fundierung von Institution - Interpretative Rationalität und Kognition - Arbeit und Geld - Der methodologische Standort der EC - Ausblick: Eine praxeologische Theorie der Ökonomie?


Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.