Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 200 mm, Gewicht: 100 g
Eine Prognose von Michael Opielka - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers 17
Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 200 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Reihe Soziale Arbeit Kontrovers
ISBN: 978-3-7841-3001-9
Verlag: Lambertus-Verlag
Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm "Sozialer Nachhaltigkeit" verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Better times ahead?
2. Sozialpolitik im 21. Jahrhundert
3. Gesellschaft für alle - durch Grundeinkommen?
4. Vier Gerechtigkeitsprinzipien: Leistung, Gleichheit, Bedarf, Teilhabe
5. Das Grundeinkommen in den vier Typen des Wohlfahrtsregime
6. Die Zukunft der Arbeit und Zeitwohlstand
7. Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
7.1 Ist der Wohlfahrtsstaat zwingend auf Wirtschaftswachstum angewiesen?
7.2 Ist Wirtschaftswachstum grundsätzlich ökologisch problematisch?
8. Sozialpolitikgestaltung mit Sozialer Arbeit
8.1 Mikro-Partizipation
8.2 Meso-Partizipation
8.3 Makro-Partizipation