E-Book, Deutsch, 494 Seiten
Deters-Philipp Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschulen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8805-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Eine Interviewstudie mit Lehrkräften
E-Book, Deutsch, 494 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8805-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Der Qualität der Lehrersprache kommt im Englischunterricht an Grundschulen eine entscheidende Bedeutung zu. Die Lehrkräfte müssen den Unterricht in der Fremdsprache flexibel, sprachlich korrekt sowie verständlich gestalten können, um vielfältige Lerngelegenheiten für Schüler/-innen aller Leistungsniveaus zu schaffen. Viele Lehrkräfte sich jedoch gezwungen sehen, Englisch zu unterrichten, ohne hierfür eine umfassende Ausbildung erhalten zu haben. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern sich die unterrichtenden Lehrkräfte den äußerst vielschichtigen und komplexen sprachlichen Anforderungen des fremdsprachigen Unterrichtsdiskurses (classroom discourse) gewachsen fühlen. Diese Frage wird von der Autorin in 'Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschule' diskutiert. 21 leitfadenbasierte Interviews mit betroffenen Lehrkräften unterschiedlicher Qualifikationsbasis werden unter Berücksichtigung der Fragestellung, wie die Befragten die einzelnen Facetten des englischsprachigen Unterrichtsdiskurses sprachlich ausgestalten, inhaltsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis der Analyse sind Handlungsempfehlungen für die Praxis, die dazu beitragen sollen, die Aus- und Fortbildung von Englischlehrkräften für die Grundschule im sprachlichen und methodisch-didaktischen Bereich stärker auf die tatsächlichen Anforderungen zu fokussieren und somit die Unterrichtsqualität langfristig zu verbessern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhalt;9
5;Einleitung;15
5.1;1Problemstellung;16
5.2;2Begriff der Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht;19
5.3;3Forschungskontext;21
5.4;4Forschungsstand;22
5.5;5Methodischer Abriss;25
5.6;6Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen;27
6;AForschungsgegenstand: Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht;31
6.1;1Fremdsprachenfrühbeginn in Deutschland;32
6.1.1;1.1Erste Hochphase des Fremdsprachenfrühbeginns(1960er-/1970er-Jahre);33
6.1.2;1.2Fremdsprachenfrühbeginn in der Gegenwart;38
6.1.3;1.3Überblick Fremdsprachenfrühbeginn in den Bundesländern;40
6.1.4;1.4Exkurs: Sachstand in Bayern (Stand: Februar 2016);42
6.1.5;1.5Erwerb der Lehrbefähigung;43
6.1.6;1.6Zusammenfassung;48
6.2;2Ist-Zustand: Inhalte der Aus- und Fortbildung;49
6.2.1;2.1Ausbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte des Studiums;49
6.2.1.1;2.1.1Bayern;49
6.2.1.2;2.1.2Schleswig-Holstein;55
6.2.1.3;2.1.3Thüringen;57
6.2.2;2.2Fortbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte der Nachqualifikation;59
6.2.2.1;2.2.1Bayern;60
6.2.2.2;2.2.2Nordrhein-Westfalen;61
6.3;3Gegenwärtiger Forschungsstand;63
6.3.1;3.1Forschung zur Lehrperspektive im Fremdsprachenunterricht;64
6.3.2;3.2Forschungskonzeptionelle Referenzprojekte;66
6.3.3;3.3Forschungsprojekte zur Lehrperspektive im Grundschulenglischunterricht;67
6.3.4;3.4Forschung zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht;70
6.4;4Soll-Zustand: Rolle der Lehrersprache im Englischunterricht;80
6.4.1;4.1Ausgangspunkt: kommunikatives Klassenzimmer;81
6.4.2;4.2Referenzmodell: classroom discourse;86
6.4.2.1;4.2.1Lehrerrollen im Grundschulenglischunterricht;88
6.4.2.1.1;4.2.1.1Teacher as instructor;89
6.4.2.1.2;4.2.1.2Teacher as partner in communication;91
6.4.2.1.3;4.2.1.3Teacher as language model and input provider;93
6.4.2.2;4.2.2Funktionsbereiche;96
6.4.2.2.1;4.2.2.1 Support;97
6.4.2.2.2;4.2.2.2 Instruction;110
6.4.2.2.3;4.2.2.3 Social interaction;142
6.4.2.2.4;4.2.2.4Zusammenfassung;161
6.4.2.3;4.2.3Teacher’s voice & speaking style;162
6.5;5Zusammenschau und forschungsleitende Fragestellungen;166
7;BForschungskonzeption: Befragung mit Grundschulenglischlehrkräften;169
7.1;1Qualitative Forschung in der Fremdsprachendidaktik;170
7.1.1;1.1Grundzüge der qualitativen Forschungstradition;170
7.1.2;1.2Qualitative Verortung des Forschungsprojekts;171
7.1.3;1.3Prinzipien qualitativer Forschung;173
7.1.4;1.4Gütekriterien qualitativer Forschung;179
7.2;2Forschungsethische Gesichtspunkte;186
7.2.1;2.1Perspektive der Forscherin;186
7.2.1.1;2.1.1Im Spannungsfeld zwischen Vorwissen und Offenheit;186
7.2.1.2;2.1.2Verortung der eigenen Person;188
7.2.2;2.2Perspektive der Befragten;190
7.2.2.1;2.2.1Überblick forschungsethische Prinzipien;190
7.2.2.2;2.2.2Prinzip der informierten Einwilligung;191
7.2.2.3;2.2.3Prinzip der Nicht-Schädigung;193
7.3;3Methodische Vorüberlegungen;195
7.3.1;3.1Auswahl des Erhebungsinstruments;195
7.3.1.1;3.1.1Qualitative Interviews in der Sozialforschung;197
7.3.1.2;3.1.2Organisationsformen qualitativer Interviews;198
7.3.1.3;3.1.3Leitfadeninterviews: zwischen Standardisierung und Offenheit;199
7.3.2;3.2Planung des Leitfadeninterviews;201
7.3.2.1;3.2.1Entwicklung des Leitfadens;202
7.3.2.2;3.2.2Grundsätze der Gesprächsvorbereitung;205
7.3.2.3;3.2.3Grundsätze der Gesprächs(durch)führung;205
7.3.2.4;3.2.4Grundsätze der Gesprächsnachbereitung;206
7.3.2.5;3.2.5Grenzen des Leitfadeninterviews;207
7.4;4Datenerhebung;208
7.4.1;4.1Kurzfragebogen;208
7.4.2;4.2Leitfaden;209
7.4.3;4.3Untersuchungsgruppe;216
7.4.3.1;4.3.1Auswahl der Untersuchungsgruppe;217
7.4.3.2;4.3.2Zugang zum Feld;221
7.4.3.3;4.3.3Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe;224
7.4.4;4.4Untersuchungszeitraum;227
7.4.5;4.5Pilotierung;228
7.4.6;4.6Hauptuntersuchung;228
7.4.6.1;4.6.1Vorgespräch;229
7.4.6.2;4.6.2Interview;230
7.4.6.3;4.6.3Nachgespräch;233
7.5;5Datenauswertung;234
7.5.1;5.1Aufbereitung der Daten;234
7.5.2;5.2Transkription der Daten;234
7.5.3;5.3Analyse der Daten;240
7.5.3.1;5.3.1Computergestützte Datenanalyse;240
7.5.3.2;5.3.2Qualitative Inhaltsanalyse;243
7.5.3.2.1;5.3.2.1Deduktive Kategorienanwendung;245
7.5.3.2.2;5.3.2.2Induktive Kategorienbildung;247
8;CForschungsergebnisse:der englischsprachige classroom discourse aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte;251
8.1;1Auswahl und Anordnung der Interviewausschnitte;252
8.2;2Darstellung und Interpretation der Ergebnisse;256
8.2.1;2.1Englischlernbiographie;257
8.2.1.1;2.1.1 „Englisch, das ist mein Sein“: ausnahmslos sehr positive Vorerfahrungen;259
8.2.1.2;2.1.2 „Früher mochte ich Englisch überhaupt nicht, aber dann hat es ‚klick‘ gemacht“: ambivalente Beziehung zum Englischen;261
8.2.1.3;2.1.3„Ja, die typische Schulenglischkarriere“: neutrale Beziehung zum Englischen mit positiven und negativen Erlebnissen;264
8.2.1.3.1;2.1.3.1„Englisch mochte ich schon immer gerne“: vorrangig positive Erfahrungen;265
8.2.1.3.2;2.1.3.2„Englisch ist ok. Es war aber nicht mein absolutes Lieblingsfach“: positive wie auch (vereinzelte) negative Erfahrungen;268
8.2.2;2.2Aus- und Fortbildung;272
8.2.2.1;2.2.1Erfahrungen mit der universitären Ausbildung;273
8.2.2.1.1;2.2.1.1Bayern;273
8.2.2.1.2;2.2.1.2Schleswig-Holstein;277
8.2.2.1.3;2.2.1.3Thüringen;278
8.2.2.2;2.2.2Erfahrungen mit der berufsbegleitenden Nachqualifizierung;280
8.2.2.2.1;2.2.2.1Bayern;281
8.2.2.2.2;2.2.2.2Hessen;285
8.2.2.2.3;2.2.2.3Nordrhein-Westfalen;286
8.2.2.3;2.2.3Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen;288
8.2.3;2.3Sprachkönnen;289
8.2.3.1;2.3.1Einschätzung des eigenen Sprachkönnens;290
8.2.3.2;2.3.2Entwicklung des Sprachkönnens;292
8.2.3.3;2.3.3Auswirkungen des Sprachkönnens;295
8.2.3.3.1;2.3.3.1Einfluss des Sprachkönnens auf das Unterrichtsgeschehen;295
8.2.3.3.2;2.3.3.2Selbstvertrauen der Lehrkräfte;298
8.2.3.3.3;2.3.3.3Sprachliche Herausforderungen;300
8.2.4;2.4Erfahrungen im Unterricht: classroom discourse;303
8.2.4.1;2.4.1Lehrerrollen;303
8.2.4.2;2.4.2Funktionsbereich support;309
8.2.4.2.1;2.4.2.1L1 use;310
8.2.4.2.2;2.4.2.2Scaffolding & teacherese;320
8.2.4.2.3;2.4.2.3Paraphrasing;329
8.2.4.3;2.4.3Funktionsbereich instruction;333
8.2.4.3.1;2.4.3.1Asking questions & wait time;333
8.2.4.3.2;2.4.3.2Assigning & directing activities;338
8.2.4.3.3;2.4.3.3Eliciting;343
8.2.4.3.4;2.4.3.4Explaining;347
8.2.4.3.5;2.4.3.5Giving information;352
8.2.4.3.6;2.4.3.6Modeling;360
8.2.4.3.7;2.4.3.7Presenting new words;368
8.2.4.4;2.4.4Funktionsbereich social interaction;376
8.2.4.4.1;2.4.4.1Classroom management;376
8.2.4.4.2;2.4.4.2Correcting errors, giving feedback & evaluating;385
8.2.4.4.3;2.4.4.3Small talk;398
8.2.4.4.4;2.4.4.4Storytelling;407
9;DFazit und Ausblick:Lehrersprache im Grundschulenglisch-unterricht??? Möglichkeiten zur Qualitäts-steigerung aus Sicht der Betroffenen;421
9.1;1Zusammenfassung der Ergebnisse;423
9.2;2Verallgemeinerbarkeit der Erkenntnisse;433
9.3;3Implikationen für praktisches Handeln;435
9.4;4Offene Forschungsperspektiven;439
10;Abkürzungsverzeichnis (A–Z);441
11;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;444
12;Bibliographie;445
13;Anhang;471
13.1;Anhang 1:Adressen Webseiten Kultusministerien/Universitäten;472
13.2;Anhang 2:Adressen Webseiten Fortbildungseinrichtungen;473
13.3;Anhang 3:Referenzmodell classroom discourse;474
13.4;Anhang 4:Anschreiben potenzielle Interviewteilnehmer/-innen;475
13.5;Anhang 5:Kurzfragebogen;477
13.6;Anhang 6:Interviewleitfaden;482
13.7;Anhang 7:Screenshot f4;489
13.8;Anhang 8:Anschreiben member check;490
13.9;Anhang 9:Screenshot MAXQDA;492
13.10;Anhang 10:Screenshot Codesystem;493