Buch, Deutsch, 365 Seiten, GB, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Oktaven / Das kleine feine Imprint für Kunst im Leben und Lebenskunst
Buch, Deutsch, 365 Seiten, GB, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Oktaven / Das kleine feine Imprint für Kunst im Leben und Lebenskunst
ISBN: 978-3-7725-3015-9
Verlag: Freies Geistesleben GmbH
»Hector hatte eine Frau. Sie hieß Sylvie. Sie hatten einen gemeinsamen Sohn. Sein Name war Lester … « Dieses Trio wird eine Zeitlang in den USA leben. Alles kann sich da verändern.
Oder nichts. – Ein psychologisch fein gesponnener, ironisch getönter Roman voller origineller Alltagsszenen über das Leben in der Fremde und das zu entdeckende Land in uns selbst.
Weitere Infos & Material
»Sylvie hatte keine Lust auf schlechte Laune. Sie wollte weder enttäuscht noch verbittert sein.
Sie hatte beschlossen, jeden Augenblick dieses Aufenthaltes zu genießen. Sechs Monate.
Ein Jahr. Vielleicht noch länger, hatte Hector gemeint. ›Das hängt auch von euch ab, von
dir und Lester. Es ist wirklich wichtig, dass es euch gelingt, euch einzuleben. Das hat Farah
deutlich betont. Es muss ein globales, ein kollektives Projekt sein, ein Familienprojekt. Sie
hat große Lust darauf, dich kennenzulernen.‹
Ich nicht, hätte Sylvie fast gesagt, es aber für sich behalten und gelächelt. Sie war schüchtern.
Sie wusste nie, ob sie Tee oder Kaffee wollte, und deshalb fürchtete sie Besuche bei Unbekannten.
›Tee? Kaffee?‹, wurde mit fröhlicher Stimme gefragt und schon öffnete sich der
Boden unter ihren Füßen. Sie schwor sich, mit ›Kaffee‹ zu antworten, wenn sie – und das
ließe sich wohl kaum vermeiden – Professor Asmanantous Bekanntschaft machen würde.«