E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Deltl Strategische Wettbewerbsbeobachtung
2004
ISBN: 978-3-322-88942-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-88942-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Strategische Wettbewerbsbeobachtung — was bringt das für mein Unternehmen?.- 1.1 Warum Wettbewerbsbeobachtung?.- 1.2 Begriffsfestlegung.- 1.3 Taktisches Instrument oder strategische Methode?.- 1.4 Nutzen.- 1.5 Kosten.- 1.6 Einsatzbereiche im Unternehmen.- 1.7 Einsatz in ausgewählten Branchen.- 1.8 Ethischer Anspruch und Grenzen.- 2 Der Wettbewerbsbeobachtungsprozess.- 2.1 Planung.- 2.2 Datensammlung.- 2.3 Analyse.- 2.4 Kommunikation.- 2.5 Entscheidung und Feedback.- 2.6 Counter Intelligence — Beobachtung des eigenen Unternehmensdurch die Konkurrenz.- 3 Die Voraussetzungen im Unternehmen.- 3.1 Die technologische Basis.- 3.2 Organisation.- 3.3 Kosten/Ressourcen.- 3.4 Unternehmenskultur.- 3.5 Personen, Mitarbeiter.- 4 Praktische Einführung im Unternehmen.- 4.1 Prozess zur Einführung der Wettbewerbsbeobachtung.- 4.2 Die Planungsphase.- 4.3 Die Umsetzungsphase.- 4.4 Die Betriebsphase.- 4.5 Erfolgsfaktoren und Fallstricke.- 5 Fallstudien.- 5.1 Ein strategischer Wettbewerbsvorteil durch intelligente, systematisch integrierte Wettbewerbsanalyse bei 3M ESPE AG.- 5.2 Management von Wettbewerbswissen bei der Audi AG.- 5.3 Einsatz eines Wettbewerbsbeobachtungssystems in einem Pharmaunternehmen.- 5.4 Strategische Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Klientenarbeit bei Roland Berger.- 5.5 Einsatz eines Wettbewerbsbeobachtungssystems bei Siemens Building Technologies.- 5.6 Die Opportunity Landscape: Ein Management-Tool zur Technologie-und Wettbewerbsbeobachtung bei Straumann.- 6 Informationsquellen — Datenquellen der Wettbewerbsbeobachtung.- 6.1 Das Internet als Informationsquelle.- 6.2 Externe Datenbanken als Informationsquellen.- 6.3 Weitere Informationsquellen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Der Autor.