Dellnitz / Gentsch / Sierralta Espinoza | Daily Play | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Dellnitz / Gentsch / Sierralta Espinoza Daily Play

Agile Spiele für Coaches und Scrum Master
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8362-7889-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Agile Spiele für Coaches und Scrum Master

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-7889-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Für Moderator*innen, Scrum Master oder Coaches, die mit agilen Spielen arbeiten möchten: Unterstützen Sie Teams darin, besser zu interagieren, produktiv zusammenzuarbeiten oder nachhaltig zu lernen. Die erfahrenen Autorinnen zeigen Ihnen Spiel für Spiel, worauf es ankommt. Zudem gibt es einiges zu Ihrer Rolle der Spielleitung zu sagen - wirkungsvoll agil zu moderieren ist eine Kunst. Schärfen Sie Ihren Blick für Ziele und entwickeln Sie ein Gespür für Situationen, Teamprozesse und Möglichkeiten. So setzen Sie agile Spiele in Ihrem Umfeld erfolgreich ein!

Aus dem Inhalt:

  • Fundierte Einführung
  • Eine hilfreiche Haltung entwickeln - zum Spielen einladen
  • Übersicht nach Funktion - finden Sie das richtige Spiel!
  • Gekonnte Spielleitung und Moderation
  • Aufwärmen und mit Widerständen umgehen
  • Über 20 konkrete Anleitungen
  • Selbst Spiele entwickeln
  • Zielgruppen definieren
  • Zufall, Hindernisse und Regeln einsetzen
  • Erlebnisse teilen und auswerten


Julia Dellnitz ist Geschäftsführerin der Unternehmensberatung smidig in Hamburg. Sie liebt es, Menschen bei der Entwicklung digitaler Produkte und -Prozesse zum Erfolg zu führen. In den letzten zwanzig Jahren hat sie große Change- und Digitalisierungsinitiativen begleitet und mit vielen Tausend Menschen an spannenden Projekten gearbeitet. Die Ozeanographin und Betriebswirtin ist bekannt für ihre spielerischen Vorträge, setzt sich für mehr Vielfalt in Tech-Berufen ein und arbeitet vermutlich gerade am nächsten Spiel.
Dellnitz / Gentsch / Sierralta Espinoza Daily Play jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Materialien zum Buch ... 17  Vorwort ... 19

TEIL I.  Spielen, lernen, agil arbeiten ... 21  1.  Spielen ist Lernen ... 23  1.1 ... Gute Gründe fürs Spielen in agilen Teams ... 23  1.2 ... Fünf Faustregeln aus der Forschung ... 24  1.3 ... Iterativer Kompetenzerwerb ... 28  1.4 ... Das Prinzip »Überprüfung und Anpassung« ... 29  2.  Agil arbeiten ... 31  2.1 ... Das Cynefin-Modell ... 31  2.2 ... Das Agile Manifest und seine Werte ... 34  2.3 ... Agile Prinzipien ... 36  2.4 ... Methoden und Rahmenwerke ... 38  2.5 ... Rollen und Meetings ... 41

TEIL II.  Spielen ermöglichen ... 47  3.  Das Spielfeld sondieren ... 49  3.1 ... Was bringt uns das? ... 49  3.2 ... Dürfen wir das überhaupt? ... 50  3.3 ... Kennen wir schon ... finden wir doof! ... 50  3.4 ... Klingt irgendwie unmoralisch! ... 51  3.5 ... Das ist ja super für Konflikte! ... 51  4.  Einladung ... 53  4.1 ... Weshalb du zum Spielen einlädst ... 53  4.2 ... Die schriftliche Einladung ... 54  4.3 ... Der Weg zum Spiel ... 56  4.4 ... Der Raum ... 57  4.5 ... Deine Gäste ... 58  4.6 ... Du selbst ... 59  4.7 ... Und was ist, wenn jemand die Einladung nicht annehmen möchte? ... 59  5.  Spielleitung ... 61  5.1 ... Das fliegende Ei -- Lehrgeld einer Junior-Trainerin ... 61  5.2 ... Aufgaben und Haltung ... 62  5.3 ... Vorbild für die Gruppe sein ... 63  5.4 ... Für spielerisches Handeln stehen ... 63  5.5 ... Agile Werte vermitteln ... 64  6.  Einen Materialfundus aufbauen ... 67  6.1 ... Papier, Schere und ein guter Drucker ... 68  6.2 ... Die Spielesammlung plündern ... 68  6.3 ... Die Wühlschublade ... 69  6.4 ... Ordnung ist die halbe Miete ... 69  7.  Erwärmung ... 71  7.1 ... Psychologische und emotionale Sicherheit ... 72  7.2 ... Für psychologische Sicherheit sorgen ... 73  7.3 ... Das Spiel kennenlernen ... 76  8.  Auswertung ... 79  8.1 ... Verschiedene Varianten für den Spielabschluss ... 79  8.2 ... Deine Haltung ist entscheidend ... 81  9.  Remote spielen ... 83  9.1 ... Den virtuellen Raum vorbereiten ... 83  9.2 ... Die Materialien vorbereiten ... 84  9.3 ... Das Team vorbereiten ... 84  9.4 ... Tools ... 88

TEIL III.  Spielesammlung ... 91

10.  Aufbau der Spielesammlung ... 93

11.  Funktion der Spiele ... 95  11.1 ... Agiles Konzept begreifen ... 95  11.2 ... Arbeitsprozess verbessern ... 95  11.3 ... Aufwärmen ... 96  11.4 ... Backlog verfeinern ... 96  11.5 ... Ideen entwickeln ... 96  11.6 ... Kommunikation verbessern ... 97  11.7 ... Perspektiven wechseln ... 97  11.8 ... Rollen klären ... 97  11.9 ... Selbstreflexion anregen ... 98  11.10 ... Stakeholder einbeziehen ... 98  11.11 ... Themen bearbeiten ... 98  11.12 ... Wissen vermitteln ... 98  11.13 ... Zusammenarbeit stärken ... 99

12.  Agile Stunde ... 101  12.1 ... Vorbereitung ... 102  12.2 ... Spielablauf ... 104  12.3 ... Auswertung ... 111  12.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 114

13.  Ansichtssache ... 117  13.1 ... Vorbereitung ... 118  13.2 ... Spielablauf ... 119  13.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 120  13.4 ... Auswertung ... 121

14.  Architekturtrumpf ... 123  14.1 ... Vorbereitung ... 123  14.2 ... Spielablauf ... 125  14.3 ... Auswertung ... 127  14.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 127

15.  Bootfabrik ... 129  15.1 ... Vorbereitung ... 130  15.2 ... Spielablauf ... 131  15.3 ... Auswertung ... 135  15.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 135

16.  Change Visionen ... 137  16.1 ... Vorbereitung ... 138  16.2 ... Spielablauf Phase 1 ... 139  16.3 ... Spielablauf Phase 2 ... 142  16.4 ... Auswertung ... 144  16.5 ... Hinweise für die Spielleitung ... 145

17.  Cynefin-Tangram ... 147  17.1 ... Vorbereitung ... 147  17.2 ... Spielablauf ... 149  17.3 ... Auswertung ... 152  17.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 153

18.  Das Ding mit der Zeit ... 155  18.1 ... Vorbereitung ... 156  18.2 ... Spielablauf ... 157  18.3 ... Auswertung ... 158  18.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 158

19.  Fang den PeOh! ... 159  19.1 ... Vorbereitung ... 160  19.2 ... Spielablauf ... 160  19.3 ... Auswertung ... 163  19.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 164

20.  Ideenkaraoke ... 167  20.1 ... Vorbereitung ... 168  20.2 ... Spielablauf ... 168  20.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 169  20.4 ... Auswertung ... 170

21.  Komino ... 171  21.1 ... Vorbereitung ... 171  21.2 ... Spielablauf ... 172  21.3 ... Auswertung ... 173  21.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 174

22.  Konzept-Quartett ... 177  22.1 ... Vorbereitung ... 177  22.2 ... Spielablauf ... 179  22.3 ... Auswertung ... 180  22.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 180

23.  Magischer Marktstand ... 183  23.1 ... Vorbereitung ... 184  23.2 ... Spielablauf ... 184  23.3 ... Auswertung ... 185  23.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 185

24.  Merk's dir fix ... 187  24.1 ... Vorbereitung ... 187  24.2 ... Spielablauf ... 188  24.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 189  24.4 ... Auswertung ... 190

25.  Mutter, Mutter, was darf die PeOh? ... 191  25.1 ... Vorbereitung ... 192  25.2 ... Spielablauf ... 193  25.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 193  25.4 ... Auswertung ... 194

26.  Prinzipien-Mau-Mau ... 195  26.1 ... Vorbereitung ... 195  26.2 ... Spielablauf ... 196  26.3 ... Auswertung ... 198  26.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 199

27.  PrioRunde ... 201  27.1 ... Vorbereitung ... 201  27.2 ... Spielablauf ... 202  27.3 ... Auswertung ... 203  27.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 203

28.  Projekt und Linie ... 205  28.1 ... Vorbereitung ... 205  28.2 ... Spielablauf ... 206  28.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 207  28.4 ... Auswertung ... 207

29.  Rollenpuzzle ... 209  29.1 ... Vorbereitung ... 209  29.2 ... Spielablauf ... 210  29.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 212  29.4 ... Auswertung ... 212

30.  Sag's und nimm's ... 215  30.1 ... Vorbereitung ... 215  30.2 ... Spielablauf ... 216  30.3 ... Auswertung ... 218  30.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 218

31.  Schuh-Tausch ... 219  31.1 ... Vorbereitung ... 220  31.2 ... Spielablauf ... 220  31.3 ... Auswertung ... 222  31.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 222

32.  Spielentwicklungsmaschine ... 225  32.1 ... Vorbereitung ... 225  32.2 ... Spielablauf ... 226  32.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 229  32.4 ... Auswertung ... 229

33.  Sprint-Safari ... 231  33.1 ... Vorbereitung ... 232  33.2 ... Spielablauf ... 232  33.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 233  33.4 ... Auswertung ... 233

34.  Team Responsibility Game ... 235  34.1 ... Vorbereitung ... 235  34.2 ... Spielablauf ... 236  34.3 ... Hinweise für die Spielleitung ... 238  34.4 ... Auswertung ... 238

35.  Würfel die Persona ... 241  35.1 ... Spielablauf ... 242  35.2 ... Hinweise für die Spielleitung ... 243  35.3 ... Auswertung ... 243

36.  Zahlenkreis ... 245  36.1 ... Vorbereitung ... 245  36.2 ... Spielablauf ... 246  36.3 ... Auswertung ... 246  36.4 ... Hinweise für die Spielleitung ... 247

TEIL IV.  Spiele entwickeln ... 249

37.  In neun Schritten zum eigenen Spiel ... 251

38.  Wieso, weshalb, warum: der Spielgedanke ... 253  38.1 ... Spielgedanken finden und formulieren ... 253  38.2 ... Tätigkeiten, die Spaß bringen ... ... 255  38.3 ... ... und die sich gut beobachten lassen ... 256  38.4 ... Klassifikation von Spielen ... 257  38.5 ... Offener und verdeckter Spielgedanke ... 258

39.  Abgucken erlaubt -- Inspiration für eigene Spiele ... 261  39.1 ... Klassiker nutzen ... 261  39.2 ... Mit der Wortschablone zum eigenen Spiel ... 265

40.  Lerne deine Zielgruppe kennen ... 267  40.1 ... Die vier Spieltypen nach Bartle ... 267  40.2 ... Kompetenzmodell nach Dreyfus ... 269  40.3 ... Empathy Map ... 271

41.  Spaß und Spannung erzeugen ... 273  41.1 ... Den Spielgedanken auswerten ... 274  41.2 ... Hindernisse einbauen ... 275

42.  Das passende Feedback-System ... 279  42.1 ... Das Ziel des Spiels formulieren ... 280  42.2 ... Komplexität schrittweise enthüllen ... 280  42.3 ... Typische Feedback-Instrumente ... 281  42.4 ... Verbales Feedback in Rollen- und Teamspielen ... 282  42.5 ... Feedback-System entwickeln ... 283

43.  Bring dein Spielkonzept auf den Punkt ... 285  43.1 ... Die Satzschablone für das Spielkonzept ... 285  43.2 ... Das Spielkonzept-Poster ... 287  43.3 ... Spielkonzept kalibrieren ... 288

44.  Baue einen Spiel-Prototyp ... 291  44.1 ... Keep it simple! ... 291  44.2 ... Das Ziel im Blick behalten ... 293

45.  Teste dein Spiel ... 295  45.1 ... Plane drei Testläufe ein ... 295  45.2 ... Feedback aufnehmen ... 298

46.  In sechs Schritten zur robusten Spielanleitung ... 301  46.1 ... Ein erster Entwurf zum Wegradieren ... 302  46.2 ... Einfache Sätze führen zum Ziel ... 302  46.3 ... Die Anleitung testen ... 302  46.4 ... Die Regeln überarbeiten ... 303  46.5 ... Testen und nochmals testen ... 303  46.6 ... Ein geeignetes Format wählen ... 303

47.  Großartig! ... 305  47.1 ... Dein Spiel mit anderen teilen ... 305  47.2 ... Unser Moment ... 306  47.3 ... Danke ... 306  Literatur ... 307  1.  Wer dieses Buch geschrieben hat ... 313  Index ... 315


Wehner, Kerstin
Kerstin Wehner ist Leiterin Marktfolge bei der Credion AG. Die Wirtschaftsingenieurin ist Expertin für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und moderne Arbeitsweisen im Finanzwesen, wo sie seit über 20 Jahren zuhause ist. Mit Mut und Freude baut sie Brücken zwischen bewährten Ansätzen und neuen Ideen. Neben ihrer Tätigkeit als Führungskraft begleitet sie Unternehmen als Graphic Recorderin: Mit Stift und Papier facht sie Neugier an und macht sichtbar, wo Neues entstehen kann.

Dellnitz, Julia
Julia Dellnitz ist Geschäftsführerin der Unternehmensberatung smidig in Hamburg. Sie liebt es, Menschen bei der Entwicklung digitaler Produkte und -Prozesse zum Erfolg zu führen. In den letzten zwanzig Jahren hat sie große Change- und Digitalisierungsinitiativen begleitet und mit vielen Tausend Menschen an spannenden Projekten gearbeitet. Die Ozeanographin und Betriebswirtin ist bekannt für ihre spielerischen Vorträge, setzt sich für mehr Vielfalt in Tech-Berufen ein und arbeitet vermutlich gerade am nächsten Spiel.

Niemeyer, Nina
Nina Niemeyer ist Expertin für agile HR und stellt gern unter Beweis, dass agile Ansätze auch im Einzelhandel oder der gesetzliche Krankenversicherung erfolgreich funktionieren. Sie coacht Teams, moderiert Workshops und berät Führungskräfte leidenschaftlich gerne. Davor war sie viele Jahre als Director HR für ein Mode-Unternehmen tätig. Als Trained Lego Serious Play Facilitator finden sich immer ein paar Lego Steine in ihrer Tasche.

Tornow, Sana
Sana Tornow ist Managerin für digitale Anwendungen im Bereich der Bildungs- und Unterhaltungspädagogik und arbeitet aktuell bei dem EdTech Unternehmen scoyo. Ihre Passion gilt der emotionalisierten und somit nachhaltigen Wissensvermittlung. Sana hat Kommunikationsdesign, Medieninformatik und digitalen Journalismus studiert. Sie ist eine gefragte Workshop-Moderatorin und Speakerin. Ihr Lieblingsthema ist - neben Gamification und Serious Games - die OKR Methode und wie sie sich in Unternehmen einführen lässt.

Gentsch, Jan
Jan Gentsch hat schon Mitte der 90er während seines Ozeanographie-Studiums den Einstieg in die agile Welt gefunden. Seither hat er vor allem Großprojekte geleitet und beraten, stets auf der Suche nach der optimalen Mischung aus agilem und klassischem Projektmanagement. Er tüftelt gern an neuen Methoden, um sein Know-how, seine Neugier und seine Lust auf Vielfalt in der Projekt Management Community weiterzugeben. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von smidig.

Sierralta Espinoza, Dina
Dina Sierralta Espinoza sorgt seit mehr als 20 Jahren für ein gutes Miteinander über Teamgrenzen hinaus. Seit 2005 hegt und pflegt sie Communities - digital und persönlich vor Ort. Als agiler Coach und Coworking Expertin weiß sie, dass Raum und Haltung entscheidend für den Teamerfolg sind. Dina ist leidenschaftlich gerne Gastgeberin und spielt am liebsten digital – zum Beispiel den Klassiker Tetris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.