Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Mathematik im Kontext
Mathematik, Philosophie und das Unendliche
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Mathematik im Kontext
ISBN: 978-3-642-14868-2
Verlag: Springer
Georg Cantor, Entdecker der Mengenlehre, hatte, während er sie entwickelte, lebhaften und regelmäßigen brieflichen Austausch mit zahlreichen französischen Mathematikern.
Anhand dieser Briefe beschreibt die Autorin detailliert, wie die Briefpartner um mathematische Begriffe gerungen haben. Eingebettet in die jeweils historischen Kontexte Frankreichs und Deutschlands wird ein faszinierender Moment der mathematischen Geschichte wieder lebendig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Quellen.- Cantors Kämpfe.- Von den katholischen Intellektuellen zu den Okkultisten –
Eine erstaunliche Vielfalt an Beziehungen.- Auf der Suche nach einer Harmonie von Wissenschaft und Glaube (Theologie, Philosophie und Mathematik).- Cantor und die Goldbach-Vermutung.- Das ist schön, was innerlich schön ist.- Die Korrespondenz.- Anhänge.-
Bibliographie.- Personenverzeichnis.