Dangl / Lindner / Berger | Wie Menschenrechtsbildung gelingt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 223 Seiten

Dangl / Lindner / Berger Wie Menschenrechtsbildung gelingt

Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik

E-Book, Deutsch, 223 Seiten

ISBN: 978-3-17-036930-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Human rights education is concerned with imparting knowledge and information about human rights; it is also concerned with tools and methods for human rights education for use in schools (and extracurricular) social practice. This volume provides a basic introduction to the aspects of education on human rights, education through human rights and education for human rights, with a focus on the school and teaching. Issues of human rights education and ideas for specific ways of designing teaching practice are discussed in detail.
Dangl / Lindner / Berger Wie Menschenrechtsbildung gelingt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung – Zur Anlage des Buches;10
6;1 Geschichte, Genese und (Selbst-) Verständnis der Menschenrechte;13
6.1;1.1 Entwicklungslinien ab dem 18. Jahrhundert;15
6.2;1.2 Genese und Selbstverständnis der Menschenrechte;18
6.3;1.3 Institutionalisierung der Menschenrechte seit 1948;21
6.4;1.4 Zwischenfazit: Herausforderungen für eine Pädagogik der Menschenrechte;37
7;2 Wie können Menschenrechte begründet werden? Ansätze und Argumentationslinien;41
7.1;2.1 Gegner der Menschenrechte;42
7.2;2.2 Maximalistische versus minimalistische Konzeption;44
7.3;2.3 Moralisches und politisches (Selbst-) Verständnis der Menschenrechte;46
7.4;2.4 Naturrechtliche Begründung;48
7.5;2.5 Vernunfttheoretische Begründung und Alternativen;50
7.6;2.6 Politische Konzeptionen;52
7.7;2.7 Konsequenzen für die Menschenrechtspädagogik I;54
8;3 Menschenwürde;57
8.1;3.1 Verständnis und Funktion der Menschenwürde;58
8.2;3.2 Menschenwürde und Menschenrechte nach 1945: Schutz vor Verletzung und Missachtung;63
8.3;3.3 Konsequenzen für die Menschenrechtspädagogik II;67
9;4 Menschenrechte im Kontext (schulischer) Bildung und Erziehung;69
9.1;4.1 Bildung ist Menschenrecht;70
9.2;4.2 Dimensionen der Menschenrechtsbildung: Anforderungen an die Menschenrechtspädagogik und die Idee eines neuen Bildungsverständnisses;76
9.3;4.3 Didaktik der Menschenrechte;89
10;5 Konkretisierungen in Unterricht und Schule – Ausgewählte Praxisbeispiele für die Menschenrechtsbildung;96
10.1;5.1 Kinderrechte und Partizipation – Partizipation als Kinderrecht;98
10.2;5.2 Inklusion als Menschenrecht;111
10.3;5.3 Briefmarathon für Schulen: Schreib für Freiheit!;153
11;6 Praxiserprobte Materialien und Aktionsideen;160
11.1;6.1 KOMPASS • SchulKOMPASS • Compasito;161
11.2;6.2 Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte • www.institut-fuer-menschenrechte.de/;170
11.3;6.3 Bildungsmaterialien des Zentrum Polis • www.politik-lernen.at;172
11.4;6.4 BAOBAB • Globales Lernen • www.baobab.at/;176
11.5;6.5 Bildungsmaterialien der UNESCO • www.unesco.at/bildung/;189
11.6;6.6 Amnesty International Österreich • www.amnesty.at/;193
11.7;6.7 Sammelband »Kinderrechte in die Schule«;195
11.8;6.8 Ergänzende methodisch-didaktische Materialien, Hinweise und Tipps;197
12;7 Literaturverzeichnis;201
13;8 Gesammelte Links und Materialien;216


Prof. Oskar Dangl teaches at the Ecclesiastical Teaching College of Vienna/Krems and is Director of the Competence Centre for Human Rights Education. Dr. Doris Lindner heads the Institute for Research and Development in the same institution.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.