E-Book, Deutsch, Band 67, 362 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung
Dampc-Jarosz / Zimniak Politischen Konjunkturen zum Trotz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0864-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen
E-Book, Deutsch, Band 67, 362 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung
ISBN: 978-3-8470-0864-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen – statt eines Vorwortes;10
6;I. Zum 100. Geburtstag: Reden und Essays;18
7;René Böll (Köln): Heinrich Böll: „… Schritt halten mag und kann ich nicht.”;20
8;Basil Kerski (Gda?sk – Berlin): „Man muss energisch widersprechen, gerade wenn man für Entspannung ist”. Heinrich Böll und die Unterstützung der demokratischen Opposition in Polen;22
9;Ralf Schnell (Siegen): Zeit und Zeitgenossenschaft. Ein Essay zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll;28
10;II. Heinrich Bölls Poetik?(en): Autor – Mensch – Zeitgenosse;46
11;Leszek ?yli?ski (Toru?): Der ethische Realismus Heinrich Bölls;48
11.1;I.;48
11.2;II.;49
11.3;III.;55
11.4;IV.;58
11.5;Literatur;59
12;Bernd Balzer (Berlin): Die Suche nach dem AUTOR Heinrich Böll;62
12.1;Literatur;69
13;Clemens Fuhrbach (Köln): Der private ›Böll‹ als Autor der Öffentlichkeit. Von „Zeitgenossenschaft” zu ›Zeitgenossenschaft‹;72
13.1; „Das Aktuelle ist der Schlüssel zum Wirklichen”;74
13.2;Autorschaft durch ›Autorschaft‹ als Konstrukt aus der Distanz;76
13.2.1;I) Polyphone Lesart;78
13.2.2;II) Öffentlichkeit als Resonanzraum der Pluralität;81
13.2.3;III) Die Aufgabe des Privaten und Strukturmomente des Öffentlichen;83
13.3;Literatur;84
14;Pawe? Piszczatowski (Warszawa): Heinrich Böll und Paul Celan. Zur Geschichte einer komplizierten Freundschaft;86
14.1;1. Zur Einführung;86
14.2;2. Anfänge der Korrespondenz und die Laubach-Affäre;87
14.3;3. Die Sieburg-Affäre und der Höhepunkt der Freundschaft;89
14.4;4. Der antisemitische Vorfall in Bonn – Abbruch der Kontakte und versöhnlicher Abschied am Bahnhof;90
14.5;4. Resümee;93
14.6;Literatur;94
15;Elsbeth Zylla (Berlin): Heinrich Böll und Lew Kopelew;96
15.1;Wer aber war Lew Sinowjewitsch Kopelew?;97
15.2;Briefwechsel;98
15.2.1;1. Inhalte des Briefwechsels;98
15.2.2;2. Briefwechsel als Spiegel persönlicher Beziehungen;102
15.2.3;3. Das Editionsprojekt;105
15.3;Literatur;106
16;Gra?yna Barbara Szewczyk (Katowice): Horst Bienek und Heinrich Böll. Zu literarischen Begegnungen zweier deutscher Autoren;108
16.1;Literatur;118
17;III. Heinrich Bölls Werk aus heutiger Sicht: Analysen und Interpretationen;120
18;Pawe? Zimniak (Zielona Góra): Heinrich Bölls leidende Körper;122
18.1;1. Raum und Körper als Konstituenten des sozialen Systems;122
18.2;2. Menschlicher Körper als Schaltstelle zwischen der Außen- und Innenwelt;125
18.3;3. Räume und Körper als ‚Gefühlsräume? und ‚Gefühlskörper?;130
18.4;4. Heinrichs Bölls leidende Körper – Fazit;138
18.5;Literatur;140
19;Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Von der Unsagbarkeit des Erzählten zum Erzählen des Unsagbaren. Überlegungen zu Heinrich Bölls Kriegstagebüchern;142
19.1;1. Auf Sprachsuche;142
19.2;2. Die Unsagbarkeit des Erzählten;147
19.3;3. Das Erzählen des Unsagbaren;150
19.4;4. Das Prinzip ‚Sehen?;155
19.5;Literatur;157
20;Pawe? Meus (Katowice): Raum des Ersten und des Zweiten Weltkrieges. Räumliches Produkt oder Produktionsmittel? Einige Überlegungen zum Kriegsraum bei Erich Maria Remarque und Heinrich Böll;160
20.1;1. Front als Hauptraum des Krieges;163
20.2;2. Raum des Randes;167
20.3;3. Resümee;169
20.4;Literatur;170
21;Tobiasz Janikowski (Kraków): Gerichtsverhandlung als turbulentes Familientreffen. Zu Eigen- und Fremdbildern in Heinrich Bölls Ende einer Dienstfahrt;172
21.1;Literatur;184
22;Arletta Szmorhun (Zielona Góra): Kirche und Gewalt. Heinrich Bölls De?(kon)?struktion des institutionellen Katholizismus;186
22.1;1. Violencia institutional – Heinrich Böll im Kontext kirchlicher Ordnungsgewalt;186
22.2;2. Tempus fugit – Zur Unerschütterlichkeit kirchlicher Gehorsamsbindungen;188
22.3;3. ‚In nomine Domini? oder Vom kirchlichen Armutszeugnis;196
22.4;4. Fazit;201
22.5;Literatur;203
22.5.1;Primärliteratur;203
22.5.2;Sekundärliteratur;204
23;Maria Wojtczak (Pozna?): Heinrich Bölls Kunst und Religion. Zum kulturgeschichtlichen Kontext eines Aufsatzes;206
23.1;Literatur;217
24;Renata Dampc-Jarosz (Katowice): „Wir am Rhein”. Mythos und Identität im essayistischen Werk von Heinrich Böll;218
24.1;1. Heinrich Böll und sein Heimat-Begriff;218
24.2;2. Der Rhein-Mythos in der deutschen Literatur;221
24.3;3. Der Rhein in ausgewählten Essays von Heinrich Böll;223
24.4;4. Resümee;229
24.5;Literatur;230
25;Barbara Pogonowska (Katowice): „Es gibt dieses Irland”. Heinrich Bölls Reise in die magische Welt der Poesie im Irischen Tagebuch;232
25.1;Literatur;241
26;Bruno Arich-Gerz (Wuppertal): Böll und Bern, oder: Von Wundern und Wirkungsmacht. Zur Thematisierung von Vaterlosigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Haus ohne Hüter (1954) und Sönke Wortmanns Spielfilm von 2003;244
26.1;1. Vorgehensweise;245
26.2;2. Handlungslinien;246
26.3;3. Rezeptionslinien;248
26.4;4. Neue Linienführung: „Böll” und „Bern” zusammengelesen;250
26.5;5. Zwischenschritt: Böll und Fußball?;251
26.6;6. Ausblick;253
26.7;Literatur;254
26.7.1;Primärwerke;254
26.7.2;Sekundärwerke und andere Quellen;255
27;Marek Kry? (Katowice): Heinrich Böll und das deutsche Kino am Beispiel der Verfilmung von Das Brot der frühen Jahre durch Herbert Vesely (1962);258
27.1;Literatur;267
27.1.1;Film;267
27.1.2;Primärliteratur;267
27.1.3;Sekundärliteratur;268
28;Iwona Wowro (Katowice): „Satire ist Humor, der die Geduld verloren hat”. Humor und Ironie in Heinrich Bölls Nicht nur zur Weihnachtszeit;270
28.1;1. Zielsetzung;270
28.2;2. Einige Bemerkungen zu Eigenart der Satire und ihren Mitkonstituenten;271
28.3;3. Bölls satirische Kurzgeschichten;275
28.4;4. Humor und Ironie in der Satire Nicht nur zur Weihnachtszeit;276
28.4.1;4.1 Humor und Ironie der Situationen;277
28.4.2;4.2 Humor und Ironie in der Beschreibung von Figuren und deren Verhaltensweisen;281
28.4.3;4.3 Sprachliche Mechanismen der Humor- und Ironieevozierung;284
28.5;5. Schlussbemerkungen;288
28.6;Literatur;290
28.6.1;Internetquellen;291
29;IV. Rezeption des Werkes von Heinrich Böll im Ausland;292
30;Krzysztof Oko?ski (Bydgoszcz): Heinrich Böll und der gegenwärtige polnische Erinnerungsdiskurs;294
30.1;Literatur;308
30.1.1;Ohne Verfasserangabe;310
31;Astrid Shchekina-Greipel (Freiburg): Heinrich Böll in den Augen des sowjetischen Kulturapparats;312
31.1;1. Kulturpolitische Rahmenbedingungen;312
31.2;2. Heinrich Böll in der Sowjetunion;313
31.3;3. Bölls Weltanschauung;315
31.4;4. Die Rolle der öffentlichen Äußerungen Bölls;319
31.5;5. Die Bekanntheit des Autors;321
31.6;6. Zusammenfassung;324
31.7;Literatur;325
32;Andriej Kotin (Zielona Góra): Die Domestizierung des Fremden. Einige Aspekte der Heinrich-Böll-Rezeption im russischen Kulturraum;328
32.1;1. Sowjetunion vs. Russland – Heinrich Böll damals und heute;328
32.2;2. Wort vs. Wirklichkeit – Die Rolle der Sprache bei Heinrich Böll und in der russischen Literatur;331
32.3;3. Mensch vs. Volk – Heinrich Böll und Alexander Solschenizyn;336
32.4;Literatur;342
32.4.1;Internetquellen;343
33;Janina Gesche (Stockholm): Heinrich Bölls Leben und Werk in den schwedischen Grundrissen der Geschichte der neueren deutschen Literatur;344
33.1;1. Einleitende Worte;344
33.2;2. Schwedische Darstellungen der deutschsprachigen Literatur und ihre Verfasser;346
33.3;3. Schwerpunkte der schwedischen Darstellungen von Heinrich Böll und seinem Schaffen;349
33.3.1;3.1. Zur Person des Autors;349
33.3.2;3.2. Zur schriftstellerischen Tätigkeit von Heinrich Böll;350
33.4;4. Zu schwedischen Übersetzungen von Heinrich Bölls Werken;352
33.5;5. Schlussbemerkungen;353
33.6;Übersetzungen von Heinrich Bölls Prosawerken ins Schwedische;354
33.7;Literatur;355
33.7.1;Internetquellen;356
34;Autoren und Autorinnen;358