Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 307 g
Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 307 g
ISBN: 978-3-86099-902-8
Verlag: Brandes & Apsel
Es mehren sich Stimmen aus Wissenschaft und Praxis, die auf die Schattenseiten der Moderne für unsere Kinder hinweisen: Depressivität, Hyperaktivität und Konzentrationsschwächen sind einige der beobachtbaren anwachsenden Symptome.
Inhalt:
Frank Dammasch: Das Kind in der Moderne
Vera King: Optimierte Kindheiten
Rolf Göppel: Haben Kinder und Jugendliche größere emotionale
Defizite und psychosoziale Störungen als früher?
Michael Günter: Das Spiel in der virtuellen Welt
Ann Kathrin Scheerer: Das modernisierte Krippenkind
Rainer Böhm: Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung
Ellen Lang-Langer: Die Behandlung eines siebenjährigen Jungen
mit früher Krippenerfahrung
Iris Nikulka: Weibliche Sexualität in der Adoleszenz heute
Gertrud Hardtmann: Kindheiten zwischen Anpassung und Widerstand
Jochen Raue: Nicht ohne mein Handy