E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Reihe: Vahlens Kurzlehrbücher
Dahmen Kostenrechnung
4. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8006-4698-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Reihe: Vahlens Kurzlehrbücher
ISBN: 978-3-8006-4698-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das bewährte Lehrbuch stellt die Kostenrechnung in vier Schritten übersichtlich und praxisorientiert mit vielen Übungsaufgaben und Lösungshinweisen dar. Es vermittelt den Inhalt in verständlicher und leicht erlernbarer Sprache, beschreibt auch neue Konzepte wie z. B. die Prozesskostenrechnung und erläutert die Bedeutung der Kostenrechnung für das Controlling.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen, die sich im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung einen gezielten Überblick über die Kostenrechnung verschaffen möchten.
Kostenrechnung – die Schwerpunkte
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Ziele, Grundbegriffe sowie Einführung in traditionelle Kostenrechnungssysteme und strategische Instrumente)
- Detaillierter Ablauf der Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger)
- Kostenrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis, Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Methoden der Kostenkontrolle
- Moderne Kostenrechnungsinstrumente (Prozesskostenrechnung, Target Costing)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur vierten Auflage;4
5;Vorwort zur dritten Auflage;6
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Abbildungsverzeichnis;11
8;Tabellenverzeichnis;12
9;1 Einleitung;13
10;2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung;14
10.1;2.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im
betrieblichen Rechnungswesen;14
10.1.1;2.1.1 Betriebliches Rechnungswesen;14
10.1.2;2.1.2 Externes und internes Rechnungswesen;14
10.1.3;2.1.3 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung;16
10.2;2.2 Rechnungsziele der Kosten- und Leistungsrechnung;16
10.3;2.3 Grundlegende Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
und deren Abgrenzung;17
10.4;2.4 Traditionelle Kostenrechnungssysteme;20
10.5;2.5 Moderne Instrumente der Kostenrechnung;22
10.6;2.6 Übungsaufgaben;23
11;3 Aufbau der Kostenrechnung;24
11.1;3.1 Grundlagen;24
11.2;3.2 Kostenartenrechnung;25
11.2.1;3.2.1 Prinzipien und Aufgaben der Kostenerfassung und
-verteilung;25
11.2.2;3.2.2 Gliederung der Kostenarten;26
11.2.3;3.2.3 Erfassung ausgewählter Kostenarten;29
11.2.3.1;3.2.3.1 Werkstoffkosten;29
11.2.3.2;3.2.3.2 Personalkosten;31
11.2.3.3;3.2.3.3 Betriebsmittelkosten;31
11.2.3.4;3.2.3.4 Kalkulatorische Kosten;36
11.3;3.3 Kostenstellenrechnung;42
11.3.1;3.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung;43
11.3.2;3.3.2 Kostenstellenbildung;43
11.3.3;3.3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung;45
11.3.4;3.3.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung;46
11.3.4.1;3.3.4.1 Typen innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen;46
11.3.4.2;3.3.4.2 Einseitige, mehrstufige Leistungsverflechtung;47
11.3.4.3;3.3.4.3 Gegenseitige Leistungsverflechtung;50
11.4;3.4 Kostenträgerrechnung;53
11.4.1;3.4.1 Aufbau und Aufgaben der Kostenträgerrechnung;53
11.4.2;3.4.2 Kostenträgerstückrechnung;54
11.4.2.1;3.4.2.1 Divisionskalkulation;55
11.4.2.2;3.4.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation;57
11.4.2.3;3.4.2.3 Zuschlagskalkulation;58
11.4.3;3.4.3 Kostenträgerzeitrechnung;63
11.4.3.1;3.4.3.1 Aufgaben und Merkmale;63
11.4.3.2;3.4.3.2 Gesamtkostenverfahren;64
11.4.3.3;3.4.3.3 Umsatzkostenverfahren;65
11.5;3.5 Übungsaufgaben;66
12;4 Kostenrechnung auf Vollkostenbasis;70
12.1;4.1 Grundsätzlicher Aufbau;70
12.2;4.2 Ablauf der Vollkostenrechnung;72
12.2.1;4.2.1 Kostenartenrechnung;73
12.2.2;4.2.2 Kostenstellenrechnung;73
12.2.3;4.2.3 Kostenträgerstückrechnung;76
12.2.4;4.2.4 Kostenträgerzeitrechnung;78
12.3;4.3 Mängel der Vollkostenrechnung;79
12.4;4.4 Übungsaufgaben;82
13;5 Kostenrechnung auf Teilkostenbasis;86
13.1;5.1 Grundsätzlicher Aufbau;86
13.2;5.2 Ablauf der Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten;87
13.2.1;5.2.1 Direct Costing;88
13.2.1.1;5.2.1.1 Kostenartenrechnung;88
13.2.1.2;5.2.1.2 Kostenstellenrechnung;88
13.2.1.3;5.2.1.3 Kostenträgerstückrechnung;88
13.2.1.4;5.2.1.4 Kostenträgerzeitrechnung;89
13.2.2;5.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;91
13.2.2.1;5.2.2.1 Kostenartenrechnung;91
13.2.2.2;5.2.2.2 Kostenstellenrechnung;92
13.2.2.3;5.2.2.3 Kostenträgerrechnung;92
13.2.3;5.2.3 Anwendungsmöglichkeiten;95
13.3;5.3 Unterschiede zwischen Teil- und Vollkosten rechnung;100
13.3.1;5.3.1 Unterschiede bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses;101
13.3.2;5.3.2 Art und Umfang der Kostenabbildung;103
13.3.3;5.3.3 Unterschiede in der Anwendbarkeit;104
13.4;5.4 Übungsaufgaben;104
14;6 Prozesskostenrechnung;113
14.1;6.1 Grundidee;113
14.2;6.2 Ablauf der Prozesskostenrechnung;114
14.2.1;6.2.1 Kostenartenrechnung;114
14.2.2;6.2.2 Kostenstellenrechnung;114
14.2.3;6.2.3 Kostenträgerstückrechnung;116
14.2.4;6.2.4 Kostenträgerzeitrechnung;121
14.3;6.3 Anwendungsmöglichkeiten;121
14.3.1;6.3.1 Gemeinkostenmanagement;122
14.3.2;6.3.2 Strategische Kalkulation;122
14.3.3;6.3.3 Kundenprofitabilitätsanalyse;124
14.4;6.4 Mängel der Prozesskostenrechnung;124
14.4.1;6.4.1 Anspruch der Prozesskostenrechnung;124
14.4.2;6.4.2 Einsatz als operatives Planungsinstrument;126
14.4.3;6.4.3 Einsatz als strategisches Planungsinstrument;126
14.5;6.5 Übungsaufgaben;128
15;7 Kostenkontrolle;130
15.1;7.1 Einführung;130
15.2;7.2 Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis;131
15.2.1;7.2.1 Formen der Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis;131
15.2.2;7.2.2 Kostenplanung auf Vollkostenbasis;132
15.2.3;7.2.3 Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse auf Vollkostenbasis;134
15.3;7.3 Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis;135
15.4;7.4 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis;137
15.4.1;7.4.1 Einfache flexible Plankostenrechnung;137
15.4.2;7.4.2 Mehrfache flexible Plankostenrechnung;140
15.5;7.5 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis;144
15.6;7.6 Übungsaufgaben;146
16;8 Target Costing;148
16.1;8.1 Grundidee;148
16.2;8.2 Ablauf des Target Costing;149
16.2.1;8.2.1 Zielkostenfindungsphase (Zielkostenbestimmung);149
16.2.2;8.2.2 Zielkostenerreichungsphase (Zielkostenverfolgung);152
16.3;8.3 Anwendungsmöglichkeiten;155
16.4;8.4 Mängel des Target Costing;157
16.5;8.5 Übungsaufgaben;157
17;9 Zusammenfassung;159
18;Lösungshinweise;161
19;Literaturverzeichnis;170
20;Sachverzeichnis;171
21;Impressum;176