Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 466 g
Grundlagen und Ansätze zur Modellbildung
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 466 g
ISBN: 978-3-531-12885-6
Verlag: Springer
Ausgehend von der Definition eines sozialen Systems als Integration von elementaren sozialen Systemen, die eine systemtheoretische Beschreibung von Tätigkeiten darstellen, verknüpft der Autor System- und Selbstorganisationsansätze mit Tätigkeitstheorie zu einem Systemkonzept menschlichen Handelns. Er untersucht u. a., was sich an einer Tätigkeit bzw. einer Entscheidung objektivieren läßt und in welchem Maße Selbstorganisation und Kooperation als Mittel zur Beherrschung und Reduktion von Komplexität in sozialen Systemen diene. Das Werk bietet eine Grundlage für Software-Entwicklung und Entscheidungsvorbereitung aber auch für die konkrete Analyse und Modellbildung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
Weitere Infos & Material
Methodische Positionen - Ausgangspunkte für eine Systemtheorie menschlichen Handelns - Ein 'phylogenetischer Weg' zur Ableitung elementarer sozialer Systeme - Interaktion von elementaren sozialen Systemen - Kooperation - Modellierung von elementaren sozialen Systemen an Hand von Beispielen.