E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
Dahme Systemanalyse menschlichen Handelns
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-85095-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Ansätze zur Modellbildung
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-85095-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Methodologische Positionen.- 1.1 Phasen des Gegenstandsverständnisses.- 1.2 Modellmethode.- 1.3 Modellbildung.- 1.4 Simulationssysteme als Instrumentarien zweiter Art.- 2 Ausgangspunkte für eine Systemtheorie menschlichen Handelns.- 2.1 Systemtheoretische Ansätze und Tätigkeitstheorie.- 2.2 Phänomenologische Beschreibung menschlichen Handelns als soziales System.- 3 Ein „phylogenetischer Weg“ zur Ableitung elementarer sozialer Systeme.- 3.1 Ziele menschlichen Handelns.- 3.2 Tätigkeit.- 3.3 Zielbildung.- 3.4 Entscheidungssituation und Entscheidungsvorbereitung.- 3.5 Elementare soziale Systeme.- 4 Interaktion von elementaren sozialen Systemen.- 4.1 Interaktion eines A-Systems mit seiner Umwelt.- 4.2 Interaktion mehrerer A-Systeme um eine gemeinsame Ressource.- 4.3 Interaktion zwischen einem A-P-System und einem A-System.- 4.4 Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und einem A-System.- 4.5 Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und mehreren A-Systemen.- 4.6 Interaktion zwischen einem A-P-System und mehreren A-Systemen.- 4.7 Interaktion mehrerer A-P-Systeme zur Durchführung einer komplexen Tätigkeit.- 5 Kooperation.- 5.1 Integration von elementaren sozialen Systemen.- 5.2 Ein kurzer Exkurs in punkto Kooperation.- 5.3 Direkte und indirekte Kooperation.- 5.4 Kooperation und Selbstorganisation.- 6 Modellierung von elementaren sozialen Systemen an Hand von Beispielen.- 6.1 Im Rahmen von Gesundheitsbetreuungssystemen.- 6.2 Modellierung der Inanspruchnahme von medizinischer Dienstleistung.- 6.3 Interaktion des Patienten mit dem Arzt.- 6.4 Interaktion mehrerer Patienten mit einem Arzt.- 6.5 Interaktion mehrerer Patienten mit mehreren Ärzten.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.