Cramer / Oser | Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Cramer / Oser Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf

In memoriam Martin Drahmann
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9057-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

In memoriam Martin Drahmann

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9057-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die öffentliche und bildungspolitische Diskussion um Werteerziehung und Verantwortungslernen in Schule und Unterricht hat in den vergangenen Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. In welcher Weise allerdings Lehrerinnen und Lehrer ein (berufsspezifisches) Ethos aufweisen, wurde bislang überwiegend im wissenschaftlichen Diskurs zum Gegenstand. Dieser Band versammelt solche unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und zeigt so ein breites Spektrum an Zugängen zum Berufsethos von Lehrpersonen auf. Diesen mehrperspektivischen und im Ergebnis offenen interdisziplinären Diskurs zum komplexen Gegenstand des Ethos von Lehrerinnen und Lehrern hat Martin Drahmann im Rahmen seiner begonnenen Habilitation 'am runden Tisch' initiiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes würdigen ihn im Anschluss an seinen viel zu frühen Tod mit den hier versammelten Beiträgen.

Cramer / Oser Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Interdisziplinäre Perspektiven auf Ethos im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Vorwort der Herausgeber (Colin Cramer und Fritz Oser);7
4.1;Zum Gedenken an Martin Drahmann;8
4.2;Die einzelnen Beiträge in diesem Band;9
4.3;Danksagung;13
5;Vermutungen über das Lehrerethos – revisited. Eine literature review zum Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern (Martin Drahmann und Colin Cramer);15
5.1;1 Ethos als Forschungsgegenstand im Lehrerinnen- und Lehrerberuf;15
5.2;2 Ethos: begriffliche Annäherung und ein mehrperspektivisches Resultat;18
5.3;3 Berufsethos von Lehrpersonen im anglophonen Diskurs;19
5.4;4 Perspektiven auf das Lehrerethos im deutschsprachigen Diskurs;21
5.4.1;4.1 Ethos als Werte und Wertorientierungen (values) im beruflichen Handeln;21
5.4.2;4.2 Ethos im Sinne gelebter Tugenden (virtues) im beruflichen Handeln;22
5.4.3;4.3 Ethos als kognitive Fähigkeit (cognitive ability) zur moralischen Urteilsbildung;23
5.4.4;4.4 Ethos als Kompetenz (competence) im beruflichen Handeln;24
5.4.5;4.5 Ethos als gelebte Identität und Sensibilität (identity and sensitivity) im beruflichen Handeln;25
5.4.6;4.6 Ethos im Sinne von Fürsorge (caring approach) im beruflichen Handeln;25
5.4.7;4.7 Ethos im Sinne von Verhaltenskodizes (professional codes) für das berufliche Handeln;26
5.5;5 Diskussion und Ausblick;27
5.6;Literatur;30
6;Ethos, Moral und Werte – eine begriffliche und sachliche Klärung unterschiedlicher Konzepte (Martin Drahmann und Fritz Oser);37
6.1;1 Einleitung;37
6.2;2 Ethos;38
6.3;3 Moral;41
6.4;4 Werte;43
6.5;5 Gemeinsamkeiten und Differenzen;45
6.6;6 Konkretes Berufsethos und sein Abbild in der Jetztzeit;46
6.7;7 Einige gegenwärtige Ansätze und eine erste kritische Reflexion;47
6.8;8 Ein kurzes Gespräch mit Martin Drahmann in Tübingen vor der Alten Archäologie im Jahr 2018;50
6.9;Literatur;53
7;Berufsethos – philosophische Überlegungen (Otfried Höffe);57
7.1;Ein Fall;58
7.2;Ethos;58
7.3;Berufsethos;59
7.4;Prominentes Muster: der Arzt;61
7.5;Aufklärung als Endziel;62
7.6;Salus discipuli;65
7.7;Ein idealer Lehrer nach Albert Camus;67
7.8;Nil nocere;69
7.9;Aufgeklärte Zustimmung;69
7.10;Freiheit des Lehrers;70
7.11;Zurück zum Fall;70
7.12;Literatur;71
8;Werteorientierungen von Lehrkräften als Bestandteile ihres professionellen Ethos: eine psychologische Perspektive (Eveline Gutzwiller-Helfenfinger);73
8.1;1 Einleitung: Welche psychologische Perspektive?;73
8.2;2 Werte;76
8.3;3 Lehrkräfte und Werte;79
8.4;4 Integration: Werte und professionelles Ethos von Lehrkräften;82
8.5;Literatur;84
9;Moral, Ethik, Ethos – systemtheoretische Einlassungen und empirische Schlaglichter zu den Grenzen und dem Kern des Pädagogischen (Daniel Goldmann und Marcus Emmerich);87
9.1;1 Einleitung;87
9.2;2 Moral und Ethik;88
9.3;3 Pädagogische Kommunikation und Berufsethos von Lehrkräften;90
9.4;4 Empirische Annäherungen an die Funktionen des Berufsethos;91
9.5;5 Systemtheoretische Reflexionen zum Kern und den Grenzen des Pädagogischen;95
9.6;6 Theoretische Folie eines Berufsethos aller Lehrkräfte;97
9.7;7 Zusammenfassung und Ausblick;100
9.8;Literatur;101
10;Ethos und Lehrerberuf. Evangelisch-religionspädagogische Perspektiven (Friedrich Schweitzer);103
10.1;1 Ethos und Schule – Ethos und Religionsunterricht: institutionelle und personenbezogene Dimensionen;104
10.2;2 Theoretisch-religionspädagogische Grundlegungen: Horizonte der religionspädagogischen Tradition;105
10.3;3 Empirische Befunde zum Berufsethos von Religionslehrkräften: eine Spurensuche;109
10.4;4 Ausblick: Ethos und Professionalität – ein Vorschlag zur Systematisierung;112
10.5;Literatur;114
11;Werteorientierungen im beruflichen Handeln von muslimischen Lehrerinnen und Lehrern (Fahimah Ulfat);117
11.1;1 Einleitung;117
11.2;2 Theologische Grundlagen ethischer Wertorientierungen von Religionslehrpersonen aus muslimischer Perspektive (explizite Ebene);118
11.3;3 Werthaltungen von muslimischen Lehrkräften (implizite Ebene);121
11.4;4 Fazit;123
11.5;Literatur;124
12;Zwischen Ethos und Ethik: pädagogische Praxisals professionelle Zumutung im Lehrberuf (Felix Schreiber und Martin Harant);127
12.1;1 Einleitung;127
12.2;2 Rousseau, Herbart und die moderne Pädagogik;130
12.3;3 Die Dekonstruktion der Ethik-Narrative;135
12.4;4 Die Gratwanderung professioneller Praxis;138
12.5;Literatur;140
13;Berufsethos für Lehrerinnen und Lehrer, Ethik in den Wissenschaften und die Frage der Werteorientierung – kritische Überlegungen (Thomas Potthast);143
13.1;1 Welches Ethos als Berufsethos?;143
13.2;2 Wissenschaftsethos oder/und pädagogisches Ethos?;145
13.3;3 Ethos als Werteorientierung?;147
13.4;4 Gelebtes Ethos in der pluralen Demokratie: Haltung, Bevormundung, nötige Intervention?;148
13.5;Literatur;150
14;Weltethos für Lehrerethos: ein Lernprogramm für Weltbürger? (Christopher Gohl);153
14.1;1 Warum Weltethos für Lehrerethos?;153
14.2;2 Fünf Bedeutungen von Ethos;153
14.2.1;2.1 Ethos als bewusstseinsprägender Wohnort;154
14.2.2;2.2 Ethos als gemeinsame Sitten und Lebensweisen;155
14.2.3;2.3 Ethos als innere Haltung und Charakter;155
14.2.4;2.4 Ethos als Sorge für den offenen Wohnort;156
14.2.5;2.5 Ethos als partizipatorische, formgebende und transformative Intention;157
14.3;3 Was Weltethos in Bezug auf Lehrerethos heißt: ein Diskussionsangebot;159
14.3.1;3.1 Weltethos als Bewusstsein für Globalität, Pluralität und Humanität;159
14.3.2;3.2 Weltethos als Grundstock elementarer Lebensregeln und ethischer Weisungen;160
14.3.3;3.3 Weltethos als freiwillige Haltung dialogischer Selbst- und Weltverantwortung;161
14.3.4;3.4 Weltethos als Weltsorge: miteinander für eine bessere Welt;163
14.3.5;3.5 Weltethos als partizipatorische, formgebende und transformative Intention;164
14.4;4 Fazit: Offene Fragen und Ausblick;164
14.5;Literatur;165
15;Autorinnen und Autoren;169



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.