Goldmann, Daniel
Dr. Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Diversity und Inklusion/Exklusion“ in der Allgemeinen Pädagogik/Tübingen School of Education an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Schultheoretisch informierte qualitativ-rekonstruktive Forschung in den Themen Schulentwicklung, Lehrer*inneninteraktion, unterrichtliche Vermittlungs- und Reflexionsprozesse und Reflexionen zum Verhältnis von Methodologie und Metatheorie.
Drahmann, Martin
Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema „Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken“. Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.
Gohl, Christopher
Dr. Christopher Gohl ist Wissenschaftlicher Assistent am Weltethos-Institut an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Potthast, Thomas
Prof. Dr. Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften sowie Leiter des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Höffe, Otfried
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe ist emeritierter Professor und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Emmerich, Marcus
Marcus Emmerich, Prof. Dr., geb. 1969, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Diversität und Heterogenität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Bildungssystem und Gesellschaft, Schul- und Schulentwicklungsforschung, qualitative Methoden.
Schreiber, Felix
Felix Schreiber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft und an der Tübingen School of Education der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline
Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger ist Gastprofessorin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.
Ulfat, Fahimah
Fahimah Ulfat is Professor for Islamic Education at the Centre of Islamic Theology at the University of Tuebingen. Her first monograph entitled „Self-Positioning of Muslim Children to God“ was based on her PhD dissertation at the University of Erlangen-Nuremberg. Her research is primarily empirically oriented and she has written several articles and essays in peer reviewed journals and books. Her research interests include inter alia concepts of belief and knowledge of Muslim children and youth, Gender role concepts of Muslim youth, teaching research, Collective orientations of Christian and Muslim students with regard to the perception of the respective other religion (interdisciplinary).
Harant, Martin
PD Dr. Dr. Martin Harant ist Akademischer Oberrat am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Oser, Fritz
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften.
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic
development and quality assessment with respect to teaching competencies.
Oser, Fritz
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften.
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic
development and quality assessment with respect to teaching competencies.