Corsten / Gössinger / Schneider | Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements | E-Book | sack.de
E-Book

Corsten / Gössinger / Schneider Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements


2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8006-5133-7
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 485 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-5133-7
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Innovationen, seien es technologische, ökonomische oder soziale, gelten seit jeher als Antriebsmotor der wirtschaftlichen Entwicklung. Damit Unternehmungen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufbauen, erhalten oder ausbauen können, sind Innovationen von grundlegender Bedeutung.

Ziel des vorliegenden Buches ist es, den an diesen Problemstellungen interessierten Personenkreis, seien es Studenten oder Praktiker, mit Erklärungs- und Gestaltungsansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements vertraut zu machen. Dabei werden in den Grundlegungen neben begrifflichen Abgrenzungen organisatorische und personelle Fragen, die Generierung von Innovationen und deren Ausbreitung behandelt. In Kapitel 2 werden strategische und in Kapitel 3 taktisch/operative Fragestellungen thematisiert, wobei ausführlich auf die relevanten Instrumente eingegangen wird. Kapitel 4 gibt einen kompakten Ausblick und thematisiert feldkonfigurierende Ereignisse sowie (urbane und regionale) Innovationsnetzwerke. Jedes Kapitel schließt mit Aufgaben zur Lernzielkontrolle ab.

Corsten / Gössinger / Schneider Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zu den Autoren;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur 2. Auflage;4
5;Vorwort zur 1. Auflage;5
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;Abbildungsverzeichnis;11
8;1 Grundlegungen;17
8.1;1.1 Begriffliches;17
8.1.1;1.1.1 Forschung und Entwicklung;17
8.1.2;1.1.2 Innovation;22
8.1.2.1;1.1.2.1 Ergebnisorientierte Betrachtung;22
8.1.2.2;1.1.2.2 Prozessorientierte Betrachtung;36
8.1.3;1.1.3 Technologie;42
8.1.4;1.1.4 Beziehungen zwischen Innovations-, F & E- und Technologiemanagement;43
8.1.5;1.1.5 Der Unternehmer als Innovator;46
8.2;1.2 Organisationale und personale Aspekte;51
8.2.1;1.2.1 Strukturvariablen der Organisation;51
8.2.2;1.2.2 Ausgewählte organisatorische Ansätze;57
8.2.2.1;1.2.2.1 Gruppenorganisation;58
8.2.2.2;1.2.2.2 Promotoren;63
8.2.3;1.2.3 Organisationskultur;72
8.2.4;1.2.4 Information und Kommunikation;78
8.2.5;1.2.5 Anreizsysteme;81
8.3;1.3 Generierung der Innovationen;85
8.3.1;1.3.1 Erschließung interner Wissensquellen – Closed Innovation;86
8.3.1.1;1.3.1.1 Kreativität;88
8.3.2;1.3.2 Zugang zu externem Wissen – Open Innovation;108
8.3.2.1;1.3.2.1 Schaffung neuen Wissens;114
8.3.2.2;1.3.2.2 Nutzung vorhandenen Wissens;123
8.3.2.3;1.3.2.3 Gestaltung integrativer Innovationsprozesse;143
8.4;1.4 Ausbreitung der Innovationen;171
8.4.1;1.4.1 Einflussgrößen;171
8.4.1.1;1.4.1.1 Merkmale des Adoptionsobjekts;173
8.4.1.2;1.4.1.2 Merkmale des Adoptionssubjekts;177
8.4.1.3;1.4.1.3 Merkmale der Adoptionsumwelt;183
8.4.2;1.4.2 Diffusionsmodelle;185
8.4.2.1;1.4.2.1 Überblick;185
8.4.2.2;1.4.2.2 Grundlegende Modellformulierungen;190
8.5;Lernzielkontrolle und Aufgaben;196
9;2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement;198
9.1;2.1 Zum Strategieverständnis;198
9.2;2.2 Ziele im strategischen Technologie- und Innovationsmanagement;203
9.2.1;2.2.1 Grundlagen;203
9.2.2;2.2.2 Zielbildungsprozess;205
9.3;2.3 Aufgabenfelder;208
9.3.1;2.3.1 Umweltanalyse;209
9.3.1.1;2.3.1.1 Globale Umweltanalyse;209
9.3.1.2;2.3.1.2 Spezifische Umweltanalyse;212
9.3.2;2.3.2 Unternehmungsanalyse;214
9.4;2.4 Timing-Strategien;217
9.4.1;2.4.1 Markteintritts-Timing;217
9.4.1.1;2.4.1.1 Wahl des Markteinführungszeitpunktes;217
9.4.1.2;2.4.1.2 Vorankündigung;230
9.4.2;2.4.2 Entwicklungs-Timing;233
9.4.3;2.4.3 Kombinierte Timing-Strategien;234
9.5;2.5 Instrumente;238
9.5.1;2.5.1 Technologieprognose;238
9.5.1.1;2.5.1.1 Expertenbefragung;239
9.5.1.2;2.5.1.2 Delphimethode;240
9.5.1.3;2.5.1.3 Szenariotechnik;242
9.5.1.4;2.5.1.4 Analogieverfahren;248
9.5.1.5;2.5.1.5 Relevanzbaumverfahren;249
9.5.1.6;2.5.1.6 Cross-Impact-Analyse;252
9.5.1.7;2.5.1.7 Kombinativer Einsatz der Instrumente;257
9.5.2;2.5.2 Technologie-Roadmapping;259
9.5.3;2.5.3 Cognitive Maps;261
9.5.4;2.5.4 Gap-Analyse;267
9.5.5;2.5.5 Stärken/Schwächen-Analyse;269
9.5.6;2.5.6 Lebenszyklusmodelle;273
9.5.6.1;2.5.6.1 S-Kurven-Konzept als Grundlage;273
9.5.6.2;2.5.6.2 Technologielebenszyklus;279
9.5.6.3;2.5.6.3 Branchenlebenszyklus;281
9.5.6.4;2.5.6.4 Modelle zur Erfassung technologischer Diskontinuitäten;289
9.5.7;2.5.7 Portfolioanalyse;295
9.5.7.1;2.5.7.1 Technologie-Portfolio;295
9.5.7.2;2.5.7.2 Patent-Portfolio;300
9.5.7.3;2.5.7.3 Bezugsquellen-Portfolio;305
9.5.7.4;2.5.7.4 Integrative Portfolios;307
9.6;Lernzielkontrolle und Aufgaben;316
10;3 Taktisch/operatives Technologie- und Innovationsmanagement;318
10.1;3.1 Projektbegründende Entscheidungen;318
10.1.1;3.1.1 Projektbeurteilung;318
10.1.1.1;3.1.1.1 Eindimensionale Verfahren;318
10.1.1.2;3.1.1.2 Mehrdimensionale Verfahren;322
10.1.2;3.1.2 Projektauswahl;333
10.1.3;3.1.3 Budgetierung;338
10.2;3.2 Management der Technologie- und Innovationsprojekte;342
10.2.1;3.2.1 Organisation der Technologie- und Innovationsprojekte;342
10.2.1.1;3.2.1.1 Eingliederung der Technologie- und Innovationsprojekte in die bestehende Organisation;343
10.2.1.2;3.2.1.2 Organisatorische Gestaltung innerhalb des Projektes;346
10.2.2;3.2.2 Planung der Technologie- und Innovationsprojekte;348
10.2.3;3.2.3 Projektkontrolle und -steuerung;357
10.2.3.1;3.2.3.1 Meilensteintrendanalyse;358
10.2.3.2;3.2.3.2 Integrierte Kosten-Zeit-Leistungsbetrachtung;362
10.2.3.3;3.2.3.3 Projektstatusanalyse;364
10.2.4;3.2.4 Projektberichtswesen;366
10.3;3.3 Instrumente;368
10.3.1;3.3.1 Methode des planmäßigen Erfindens;368
10.3.2;3.3.2 Ishikawa-Diagramm;377
10.3.3;3.3.3 Fehler-Möglichkeits- und -Einflussanalyse;380
10.3.4;3.3.4 Quality Function Deployment;383
10.3.5;3.3.5 Conjoint-Analyse;389
10.3.6;3.3.6 Target Costing;395
10.3.7;3.3.7 Wertanalyse;405
10.4;Lernzielkontrolle und Aufgaben;410
11;4 Ausblick;412
11.1;4.1 Innovationsnetzwerke;412
11.2;4.2 Feldkonfigurierende Ereignisse;416
11.3;4.3 Urbane und regionale Innovationsnetzwerke;420
11.4;Lernzielkontrolle und Aufgaben;426
12;Literaturverzeichnis;427
13;Stichwortverzeichnis;477
14;Impressum;485



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.