E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Cornelißen Fernsehgebrauch und Geschlecht
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90445-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90445-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Forschungsleitende Modelle zum Mediengebrauch, zur Fernsehnutzung und zur Aneignung medialer Präsentationen.- 2.1 Das Kommunikationsmodell des Nutzen- und Belohnungsansatzes.- 2.2 Das Handlungsmodell des Nutzenansatzes.- 2.3 Das Modell der Transaktion.- 2.4 Ein motivationspsychologischer Ansatz zur Erklärung des Fernsehgebrauchs.- 2.5 Das Modell der parasozialen Interaktion.- 2.6 Der medienbiographische Ansatz.- 2.7 Das Modell der stukturanalytischen Rezeptionsforschung.- 2.8 Der Ansatz der Cultural Studies.- 2.9 Ansätze zu einer feministischen Theorie des Fernsehgebrauchs.- 2.10 Resümee.- 3 Die Kategorie „Geschlecht“ und ihr Erklärungspotential für den Fernsehgebrauch.- 3.1 Wissenschaftliche Diskurse zur Geschlechterdifferenz.- 3.2 Das Konstrukt „Geschlecht“ und seine mögliche Bedeutung für den Fernsehgebrauch von Frauen und Männern.- 3.3 Resümee.- 4 Untersuchungsergebnisse zum Zusammenhang von Geschlecht und Fernsehgebrauch.- 4.1 Geschlecht und Fernsehnutzung.- 4.2 Geschlecht und die Aneignung von Präsentationen des Fernsehens.- 5 Schluß: Modelle des Mediengebrauchs und deren Angemessenheit für den gegenwärtigen und künftigen (geschlechtsspezifischen) Fernsehgebrauch.- 5.1 Die soziale Praxis des Fernsehens, des Videogebrauchs und künftiger audiovisueller Unterhaltung.- 5.2 Anforderungen an Mediengebrauchsmodelle und an deren Anwendung in der Forschung zum Fernsehgebrauch.- Literatur.- Personenindex.